B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Interview: „‚Talente für die Region' schlägt Brücke zurück nach Schwaben“
Talente für die Region e.V.

Interview: „‚Talente für die Region' schlägt Brücke zurück nach Schwaben“

Christian Gebler, Vorstandsvorsitzender von Talente für die Region e.V. Foto: Talente für die Region
Christian Gebler, Vorstandsvorsitzender von Talente für die Region e.V. Foto: Talente für die Region

„Talente für die Region“ will heimische Führungskräfte in die Region Schwaben zurückholen. Gleichzeitig sollen jene, die in ihrer Heimat bleiben wollen, hier eine Zukunft finden. Christian Gebler, Vorstandsvorsitzender des Vereins, sprach im Interview mit B4B SCHWABEN darüber, was „Talente für die Region“ so besonders macht.

B4B SCHWABEN: Herr Gebler, der Verein „Talente für die Region“ richtet sich hauptsächlich an Studenten und Alumni sowie an Unternehmer. Wie sprechen Sie diese Gruppen gezielt an?

Christian Gebler: Wir machen das über unser Netzwerk. Unser Beirat, unsere heutigen Mitglieder und Förderer empfehlen die Initiative „Talente für die Region“ und verbinden speziell den Entscheider eines Unternehmens dann mit mir. Die Unternehmer spreche ich persönlich an, mit dem Vorteil eine offene Türe vorzufinden. Wir gewinnen Momentum und erhalten bereits Anrufe von Firmen, denen unser executive summary zugespielt wurde.

Die heutigen Studenten in den letzten Semestern sprechen wir erstmalig startend im Oktober an. Dekan Prof. Feucht von der Hochschule Augsburg bietet uns hierzu eine erste Plattform, um circa 70 International Management Studenten zu begeistern. Das wird unser Start für alle folgenden Vorträge über die Fakultäten hinweg sein. Wir hoffen auf starke Unterstützung des Managements der Bildungsinstitutionen Augsburg, Neu-Ulm und Kempten. Den Zugang zu heutigen Alumni finden wir über die Bildungsinstitute und deren Alumni-Beauftragte. 

B4B SCHWABEN: Derzeit arbeiten Sie an einer Online-Plattform für den Verein. Ab wann dürfen sich die Vereinsmitglieder darauf freuen?

Christian Gebler: Zuerst möchte ich mich direkt bei der IHK bedanken, die unsere Initiative und hier speziell den Aufbau der Webseite finanziell fördern. Vereinsmitglieder werden mit ihrem Firmen-Link, ihrem Porträt und Stellenausschreibungen unter „Top-Firmen der Region“ ab Oktober präsent sein. Wir achten auf die Qualität der Betriebe: Wir wollen unseren Alumni und auch den heutigen Studenten und zukünftigen Alumni starke, potenzielle Arbeitgeber präsentieren. Unseren Alumni möchten wir zudem über die Webseite einen einfachen Überblick und Zugang via Links zu den Bildungsinstitutionen, zur Fachkräfte-Kampagne der Regio A3, zu Kultur, Freizeit und Sport bieten. Wichtig für unsere Rückkehr als Familie nach Schwaben war außerdem die Internationale Schule Augsburg.

B4B SCHWABEN: Was kann Ihre Online-Plattform, das Facebook oder Xing nicht bieten?

Christian Gebler: „Talente für die Region“ ist nicht als öffentliche Plattform geplant. Unsere Mitglieder sind Unternehmen, Förderer, Alumni und Studenten, die Kammern und die Politik. Wir werden eng mit allen Akteuren zusammenarbeiten. Unser Ziel ist es, Alumni nachhaltig an ihre Bildungsinstitution, an die Region sowie an unsere Webseite zu binden. Wir planen eine Jobplattform und wollen gezielt die Richtigen zusammen bringen. Kehrt ein Schwabe nach einigen Jahren beispielsweise aus dem Ausland in die Heimat zurück, ist die Chance groß, dass er uns a) langfristig erhalten bleibt, weil er hier Familie und Freunde hat, die Region kennt und b) andere Sichtweisen gewinnbringend in unsere Unternehmen einbringt.

B4B SCHWABEN: Auf der Online-Plattform werden auch die sogenannten „weichen Standortfaktoren“ der Region repräsentiert. Warum sind diese so wichtig für das Wirtschaftsleben vor Ort?

Christian Gebler: Auch das Umfeld trägt dazu bei, dass wir Talente zurückholen und gewinnen können. Dazu gehören beispielsweise der Theaterumbau, der Innovationspark, die Mobilitätsdrehscheibe, Freizeitangebote und vieles mehr. Ein Expatriate sieht, fühlt und schmeckt viele neue Dinge, vermisst aber auch Gewohntes oder Neues in der Heimat. Es ist uns wichtig, dass wir über die lange Nabelschnur bei Bedarf ein bisschen Heimat transportieren.

B4B SCHWABEN: Ziel des Vereins „Talente für die Region“ ist es, die Wirtschaft Bayerisch-Schwabens zu stärken. Diese Vision teilen Sie mit vielen anderen, beispielsweise mit den Kammern oder auch mit den Wirtschaftsförderungen. Warum braucht es in diesem Bereich noch einen Verein? Was macht „Talente für die Region“ besonders?

Christian Gebler: Wir sprechen gezielt Akademiker und Führungskräfte an. Dadurch ergänzen wir das Thema „Fachkräftesicherung". Wir arbeiten eng mit der Regio A³ und anderen zusammen. Es gibt keinen Wettbewerb, nur Partner.  

B4B SCHWABEN: Sie haben selber nach dem Studium unter anderem in Dubai gearbeitet. Was war Ihre Motivation dafür, nach Bayerisch-Schwaben zurückzukehren?

Christian Gebler: Ich durfte und darf einen tollen Weg mit HILTI gehen. Wie so oft wird aus einer geplanten Zeit im Ausland von zwei Jahren ein wenig mehr. Wir konnten dann sechs Jahre im Mittleren Osten tolle Erfahrungen sammeln und ich möchte keine einzige missen. Als Familie waren wir mehr als ein Jahrzehnt nicht in der Heimat. Ich habe natürlich Heimweh verspürt, habe ebenso realisiert, dass die Bindung zur und die Beziehungen in die Heimat dünner werden. Im engen familiären Umfeld gab es schwerwiegende Veränderungen und unser Sohn hatte keine Wurzeln, da wir uns sehr früh in seinem Leben für diesen Weg entschieden haben.  

Heute geht es mir persönlich vor allem darum, diese Erfahrungen positiv für unsere Region einzubringen und weiter zu geben. Beirat und Vorstand verfolgen das Ziel, in 2025 circa 500 tolle Firmen der Region auf unserer Plattform zu vereinen, sowie nachhaltig mit allen künftigen Alumni unserer Bildungsinstitutionen vernetzt zu sein. 

B4B SCWABEN: Vielen Dank für das freundliche Gespräch!

Das Interview führte Rebecca Weingarten

Artikel zum gleichen Thema