Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Alexandra Hetmann, Online-Redaktion
Immer mehr Unternehmen bekommen die demografische Entwicklung zu spüren. Die Zahl der Berufsanfänger sinkt. Dadurch wird es zunehmend schwieriger, geeignete Kandidaten für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen aus einer wirtschaftlich starken Region wie dem Donau-Ries. Während große Unternehmen durch ihren Namen, vielfältige Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten oder durch bessere Bezahlung punkten können, fehlen mittelständischen und kleineren Unternehmen meist diese Möglichkeiten. Viele Bewerber wollen lieber in einer Stadt arbeiten. Das verschärft die Situation im ländlichen Raum noch zusätzlich.
TCW bietet Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung
Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen können Unternehmen einiges tun, um ihren Bestand an Fachkräften zu sichern und auszubauen. Vielen Unternehmen ist oft gar nicht bewusst, was sie von anderen Unternehmen unterscheidet. Was sie zu bieten haben und was nicht liegt oftmals ebenfalls im Dunkeln. Dieses Wissen um die eigenen Stärken ist aber die Voraussetzung dafür, dass ein Unternehmen sich gezielt auf die Suche nach Bewerbern machen kann. Dabei müssen sie dann nicht mit einem hohen Gehalt oder steilen Karrierepfaden werben. Diese Möglichkeiten sind Thema einer Workshop-Reihe. Diese wird von der Technologie Centrum Westbayern GmbH (TCW) in Kooperation mit der Hochschule Augsburg zum zweiten Mal angeboten. Die Workshops finden am 23. April 2015, 25. Juni 2015, 23. September 2015 und 21. Januar 2016 in Nördlingen statt.
Ablauf der Workshops
Im ersten Schritt werden unter Leitung von Prof. Dr. Lebrenz, Hochschule Augsburg, gemeinsam die Stärken und Schwächen der beteiligten Unternehmen analysiert: „Was macht das Unternehmen aus Sicht der Mitarbeiter und Bewerber als Arbeitgeber attraktiv, was eher nicht?“ Im zweiten Schritt geht es in die Tiefe. Die Unternehmenskulturen und die Zusammenarbeit werden betrachtet und verglichen. Am dritten und vierten Tag wird eine Arbeitgebermarke entwickelt: „Was macht das Unternehmen besonders? Für welche Mitarbeiter und Bewerber ist das Unternehmen daher interessant? Wie können diese Vorteile gezielt kommuniziert werden?“ Während der gesamten Workshop-Reihe steht ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmern im Vordergrund. Zudem gibt es das Zusatzangebot einer individuellen Beratung.
Bisherige Erfahrungen
Das TCW führte bereits eine Workshop-Reihe zur Fachkräftesicherung durch. Personalvertreter von sieben Firmen und Behörden aus der Region erarbeiteten an vier Tagen konkrete Maßnahmen, wie sie ihre Organisation als attraktiven Arbeitgeber positionieren können. Die vertretenen Unternehmen waren bunt gemischt. Die Spanne reichte von Inhaber geführten Unternehmen bis hin zu Konzern-Töchtern. Industrieunternehmen waren genauso dabei wie Unternehmen aus dem Handel. Teilnehmer trafen sich sogar zwischendurch, um gemeinsam an der Umsetzung ihrer Maßnahmen zu arbeiten. Auch sind Folgetreffen geplant, um sich gegenseitig bei der Umsetzung der angestoßenen Maßnahmen zu unterstützen. Einhellige Meinung der Teilnehmer war, dass die Impulse aus der Seminarreihe helfen, Fachkräfte für das eigene Unternehmen zu gewinnen.