Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Über das Projekt Flächen-Management werden Kommunen im Rahmen des Konversions-Managements seit 2014 bei ihrer Innen-Entwicklung gestärkt. Ziel war und ist es, die Kommunen dabei zu unterstützen, ihre Ortskerne zu erhalten und zu beleben. Sowohl die Verantwortlichen wie auch die Bürger sollten für das Thema der innerörtlichen Entwicklung sensibilisiert werden.
„Großes Engagement und Interesse“ vonseiten der Modell-Kommunen
In der ersten Pilotphase konnte mit den sechs Modell-Kommunen das Projekt erfolgreich durchgeführt werden. An der Pilotphase des Projekts nahmen Fünfstetten, Kaisheim, Monheim, Nördlingen, Oettingen und Wemding teil. Für ihr Engagement werden die Kommunen jetzt mit einer repräsentativen Urkunde geehrt. Landrat Stefan Rößle betont, „die Modell-Kommunen haben über die Projektlaufzeit hinweg großes Engagement und Interesse gezeigt. Das hat eine besondere Wertschätzung verdient“.
Arbeitshilfe bringt Mehrwert für nichtbeteiligte Kommunen
Der genaue Projektverlauf ist nun in einer Arbeitshilfe zusammengefasst. Sie soll vor allem Kommunen als Handlungs-Leitfaden dienen. In den einzelnen Kapiteln sind die Meilensteine des Projektes dargestellt und mit Beispielen aus der Region aufbereitet. So soll Schritt für Schritt an das Thema „Flächen-Management und Innen-Entwicklung“ herangeführt werden. Denn auch Kommunen, die nicht aktiv am Modellprojekt oder an der nun startenden zweiten Projektphase beteiligt sind, sollen einen Mehrwert erhalten. Konversions-Managerin Barbara Wunder erläutert: „Idealerweise stellt die Arbeitshilfe eine Grundlage für die selbstständige Durchführung dar. Heimat heißt zupacken und neues entwickeln!“
Hauptbestandteil des Projekts: Eigentümer-Ansprache bei Baulücken und Leerständen
Die Arbeitshilfe führt mit dem ersten Kapitel in das Thema ein und erläutert die Innen-Entwicklung als Herausforderung und Chance. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen für ein erfolgreiches Flächen-Management wie beispielsweise die kostenlose Flächen-Management-Datenbank dargestellt. Außerdem werden die Innen-Entwicklungs-Potentiale in den Modell-Kommunen beschrieben. Im dritten Kapitel wird der Haupt-Bestandteil des Projekts erörtert – die Eigentümer-Ansprache bei Baulücken und Leerständen. Weiterführend werden weitere Handlungs-Hilfen für eine aktive Innen-Entwicklung beschrieben.
17 Kommunen beteiligen sich an der zweiten Projektphase
Die Städten und Gemeinden Asbach-Bäumenheim, Auhausen, Buchdorf, Daiting, Deiningen, Fünfstetten, Holzheim, Kaisheim, Maihingen, Marktoffingen, Monheim, Munningen, Niederschönenfeld, Nördlingen, Reimlingen, Rögling und Wallerstein sowie die Verwaltungs-Gemeinschaften Rain, Oettingen und Ries nehmen teil. Damit beteiligt sich diesmal etwa die Hälfte aller Kommunen an dem Projekt.