Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Im Rahmen eines transnationalen Donau-Programms wird unter anderem auch der Natur- und Gesundheitstourismus im Donauraum gefördert. Dem Donautal-Aktiv e.V. wurde in diesem Zusammenhang eine Förderung in Höhe von 220.000 Euro zugesagt. Für die beiden Vorsitzenden, Landrat Leo Schrell und Landrat Hubert Hafner, ist das besonders erfreulich. Denn für die kommenden zweieinhalb Jahre gehört auch der regionale Verein als Partner dem INSiGHTS-Projekt – „Integrated Slow, Green and Healthy Tourism Strategies” an.
EU-Regionalfonds unterstützt europaweites Förderprojekt
Insgesamt vierzehn Partner aus Deutschland, Österreich, Bulgarien, Kroatien, Ungarn, Rumänien, Serbien, Slowenien und der Slowakei beteiligen sich an dieser Kooperation. In der ungarischen Donaustadt Tata fiel erst kürzlich der Startschuss für die Zusammenarbeit. Das Projekt läuft bis Juni 2019 und wird im Rahmen des transnationalen Interreg-Donau-Programms, des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Instruments für Heranführungshilfe (IPA), finanziert. Insgesamt stehen dafür rund 2,3 Millionen Euro zur Verfügung.
Projektziel: Natur und Kultur im Donauraum schützen
Das Projekt INSiGHTS hat das Ziel, Lösungen zu finden, um Regionen für den Naturtourismus interessanter zu machen. Dabei sollen auch Strategien entwickelt werden, die den Schutz der natürlichen und kulturellen Ressourcen beinhalten. Das Schwäbische Donautal hat nach Ansicht der Landräte Schrell und Hafner hier bereits einiges getan. Im Rahmen des Kooperations-Projektes soll nun eine intensivierte Entwicklung des Naturtourismus ermöglicht werden.
So beteiligt sich Bayerisch-Schwaben an dem Gemeinschafts-Projekt
In Bayerisch-Schwaben soll das in Kooperation von Donautal-Aktiv mit regionalen Partnern umgesetzt werden. Mit dem Regionalmarketing Günzburg GbR und der Tourismus-Organisation Dillinger Land soll zunächst der Masterplan Naturtourismus fortgeführt werden. Ab dem kommenden Jahr werden geplante Projekte dann im Rahmen der EU-Förderung realisiert. Erste Pläne gibt es bereits. Der genaue Arbeitsplan der kommenden Jahre wird erst in den kommenden Wochen festgelegt.
Europaweite Partner beteiligen sich an Zusammenarbeit
Folgende Projektpartner beteiligen sich neben der Donautal-Aktiv e.V. an INSiGHTS: