Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Immer mehr Inhaber von Familienunternehmen erkennen, wie entscheidend das frühzeitig strategisch gecoachte Überwinden von Grenzen auf die Unternehmensübergabe ist. Die eigene Stellung wird klar, die Nachfolger werden motiviert und Familienmitglieder überzeugt.
Diese 5 typischen Grenzen gilt es als Inhaber zu überwinden, um eine erfolgreiche Nachfolge zu realisieren:
1. Einmalige Erfahrung
Die Einmaligkeit in ihrem Leben, ihr Unternehmen und ihre Verantwortungsbereiche auf andere Menschen zu übertragen, macht das Thema Nachfolge zu einer - bewussten oder unbewussten - Grenzsituation. Es ist ihnen nicht möglich, auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückzugreifen.
Aus diesem Grund ist es notwendig, dass sie ihre persönliche Haltung zum Thema Nachfolge und die damit für sie einhergehenden Grenzen reflektieren, und sie sich diese Einmaligkeit in ihr Bewusstsein bringen.
2. „Für Nachfolgethemen habe ich keine Zeit“
„Für Nachfolgethemen habe ich keine Zeit!“ Sie müssen sich die Zeit für das Nachfolgethema nehmen. Werden Sie sich darüber klar, warum sie das Thema immer wieder auf einen späteren Zeitpunkt hinausschieben.
Verschiedenste Gründe können dafür verantwortlich sein: Geringe Frustrationstoleranz, fehlendes Wissen, Angst vor dem Versagen oder falsches Zeitmanagement. Arbeiten Sie an verschiedenen Strategien, um das Aufschieben zu verhindern.
3. Familie
Das wohl am stärksten von Emotionen belastete Thema stellt die eigene Familie dar. Wenn dies als Grenze empfunden wird, lassen sie diese familiären Beziehungen vor der Unternehmensnachfolge zurückscheuen. Sensibilisieren sie sich in Bezug auf den Umgang und die Kommunikation mit der Familie. Stehen ihrem Empfinden nach schwierige Themen im Familienverbund im Wege, greifen Sie auf externe Hilfe zurück und lassen sie sich coachen. Auch moderierte Familienworkshops, gemeinsame Familienverfassungen sowie die Umsetzung eines Nachfolgeplans können ihnen helfen.
4. Vertrauen in die nächste Generation
Klären sie zunächst, ob Vertrauen in die nächste Generation für sie eine Grenze darstellt. Die meisten von uns werden diese Frage mit NEIN beantworten. Doch ist das wirklich so? Versuchen sie für sich herauszufinden, ob es Ihnen schwer fällt, loslassen zu können und der nächsten Generation vollumfängliches Vertrauen zu schenken.
Nun könnte man sagen: „Vertrauen will verdient sein.“ Nun gut, an welchen Kriterien möchten sie dies messen? Dies stellt einen schwierigen emotionalen Prozess dar. Diese Kriterien können nur sie alleine für sich festlegen. Ist es jahrelange Zusammenarbeit, sind es betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die ihr Nachfolger liefern muss, dessen Führungsstil, oder ist es gar dessen Bereitschaft, sie auch zukünftig im Unternehmen eingebunden zu lassen?
5. Ihre Ziele? Ihre Gedanken?
Was sind ihre Ziele und ihre Gedanken? Die Beantwortung dieser beiden simpel klingenden Fragen, können für sie die Grenze sein, warum ihnen das Thema Nachfolge so schwer fällt. Hier kreisen unzählige Themen in ihrem Kopf durcheinander. Diese Themen, Ziele und Gedanken gilt es zu benennen, zu strukturieren und anhand einer geeigneten Priorisierung als Grundlage für eine erfolgreiche, und für sie zufriedenstellende Unternehmensnachfolge heranzuziehen.
Benennen sie ihre Grenzen
Lernen sie gemeinsam mit mir ihre wichtigen Grenzen zu benennen, und diese als Grundlage für ihr Handeln im Nachfolgeprozess einzubinden. Reflektieren sie ihre persönliche Haltung zu Grenzen und Grenzerfahrungen. Ich freue mich schon jetzt auf Ihr Feedback. Erzählen sie mir ihre Geschichte.
So geht es weiter: Nachfolger
Nicht nur Inhaber sind bei der Übergabe von Familienunternehmen mit Grenzsituationen konfrontiert. In meinem nächsten Beitrag zeige ich Ihnen fünf Grenzen, die es für sie als Nachfolger zu überwinden gilt.
Dr. Alexander Reinhart
Strategischer Coach (Univ.), Systemischer Trainer (Univ.), Wirtschaftsprüfer