B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
Themen  / 
Junges Unternehmen am Start? 5 Gründe für ein Gründerzentrum
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Viola Rückert

Junges Unternehmen am Start? 5 Gründe für ein Gründerzentrum

Dr. Viola Rückert, Zentrumsmanagerin des Umwelt-Technologischen Gründerzentrums Augsburg. Foto: aia orange

Gründer stellen sich viele Fragen. Eine der wichtigsten: Wo soll mein erster Standort sein? Als Managerin des Umwelt-Technologischen Gründerzentrums  Augsburg (UTG) kennt Viola Rückert die Vorteile bestens, die ein solches Zentrum für junge Unternehmen bieten kann.

Was auf den ersten Blick fast wie eine ganz normale Gewerbeimmobilie aussieht, ist wesentlich mehr – MEHRwert für Gründer, StartUps oder junge Unternehmen. Sie alle werden früher oder später auf solche Fragen stoßen: „Wo soll ich meinen ersten Standort am sinnvollsten ansiedeln?“, „Wo finde ich bei maximaler Flexibilität auch professionelle Unterstützung?“ und „Wo gibt es Büros in gleichgesinnter Gemeinschaft?“. Die Antwort: Gründerzentren.

Doch was verbirgt sich eigentlich hinter so einem „Gründerzentrum“? Welche Vorteile hat es, sich hier anzusiedeln? Ein genauer Blick hinter die Kulissen klärt auf:

1. Perfekte Infrastruktur und Flächen

Flexible Mietverträge mit günstigen Konditionen kommen dem Bedarf der jungen Unternehmen und StartUps entgegen. Wachsen und verkleinern je nach Firmensituation ist in einem Gründerzentrum unkompliziert möglich.

Auch als eben erst gegründete „One-man-show“ habe ich hier außerdem die komplette Infrastruktur zur Verfügung. Dazu gehören – je nach Zentrum – nicht nur Büros, sondern auch Veranstaltungs- und Konferenzräume, technische Infrastruktur zur Mitnutzung, Parkplätze, Sozialräume und vieles mehr.

Manche Zentren bieten außerdem neben Büros auch Labor und Werkstattflächen unter dem gleichen Dach – gerade für technologieorientierte Gründer ein echter Vorteil!

2. Service und Betreuung

Viele kostenlose Dienstleistungen sind im Startpaket eines Gründerzentrums enthalten. Sie erleichtern das Leben junger Unternehmer - aber nicht ihre Geldbeutel.

Finanzierungsberatung, Unterstützung bei der Erstellung von Businessplänen, Kontaktvermittlungen zu Industriepartnern, Universitäten und dem regionalen Gründerökosystem gehören ebenso dazu wie die Erleichterung im „täglichen Leben“ mit der Bereitstellung technischer Infrastruktur, Post- und Paketservice, Empfang und vieles mehr.

Veranstaltungs- und Konferenzräume, je nach Zentrum auch Makerspace oder Coworking Area, lassen Raum für Entwicklung und werden den unterschiedlichen Anforderungen der unterschiedlichen Zentrumsfirmen gerecht. 

3. Lage

Gründerzentren haben üblicherweise eine sehr gute Verkehrsanbindung. Sie verfügen über repräsentative Infrastruktur und ein Umfeld, das auch den zukünftigen Kunden der Jungunternehmer einen professionellen Eindruck vermittelt. Daher sollten sich Gründer im Vorfeld fragen: Habe ich viel Kundenverkehr, Anlieferungen per Spedition, Schulungen? Wenn ja, können die Räumlichkeiten eines Gründerzentrums hierfür ideal sein.

4. Community

Die Hürden zu Beginn einer Selbständigkeit lassen sich gemeinsam leichter bewältigen! Gleichgesinnte im Zentrum und eine professionelle Betreuung tragen dazu bei, dass nicht jeder bei allen anstehenden Hürden „das Rad neu erfinden“ muss.  Regelmäßiger Austausch im Haus und im regionalen Gründerumfeld sorgen für Kreativität und gemeinsame Problemlösungen.

5. Externes Netzwerk                 

Gründerzentren verfügen über ein gut ausgebautes Netzwerk. So zählen Industriepartner, Hochschulen, Universitäten oder Wirtschaftskammern zu den Kontakten, die von den Zentrumsbetreibern regelmäßig gepflegt werden. Bei spezifischen Anforderungen sind auch technologieorientierte Cluster, Personalvermittlungen, Businessplanwettbewerbe, Unternehmensberater und viele mehr über die Zentren leicht erreichbar. Manche haben sogar direkt ihren Sitz dort.

Einige unschlagbare Argumente sprechen also dafür, sich ein solches Zentrum einmal näher anzusehen. Für StartUps, Gründer und junge Unternehmen macht es auf jeden Fall Sinn, diese Möglichkeit in Betracht zu ziehen.

Bei der Suche nach dem perfekten Standort behilflich sind zum Beispiel die Plattformen der bayerischen Zentren wie gruenderzentren-bayern.de oder gruenderland.bayern

Artikel zum gleichen Thema