B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
Themen  / 
Gute Unternehmen, gute Stories: Social Media Storytelling im B2B-Marketing
Christoph von Külmer

Gute Unternehmen, gute Stories: Social Media Storytelling im B2B-Marketing

Social Media-Experte Christoph von Külmer. Bild: Sportbrain
Social Media-Experte Christoph von Külmer. Bild: Sportbrain

Schnöde Statistiken, ausführliche Use Cases oder trockene Produktpräsentationen – B2B-Inhalte stehen oft in dem Ruf, langweilig zu sein. Während die Kollegen aus dem B2C-Bereich ihrer Kreativität freien Lauf lassen können, stehen im B2B-Marketing meist Professionalität und Seriosität an erster Stelle.

Ich glaube allerdings, dass im B2B-Bereich oft vergessen wird, dass hinter Unternehmen immer auch Menschen stehen. Auch B2B-Marketing zielt somit letzten Endes darauf ab, Menschen zu begeistern und zu überzeugen. Deshalb können es sich B2B-Inhalte nicht leisten, trocken und langweilig zu sein. Was also tun, wenn man nicht langweilig sein, aber trotzdem seriös bleiben will? Es gibt Methoden, die Unternehmen im B2B-Bereich nutzen können, um sich interessanter, emotionaler und einprägsamer zu verkaufen. Eine solche Methode ist das Storytelling.

Was ist Social Media Storytelling?

Beim Storytelling geht es darum, Geschichten zu erzählen. Das heißt, Informationen werden in Metaphern verpackt und weitergegeben. Das können sowohl reale, als auch konstruierte Erzählungen sein. Beim Social Media Storytelling (oder auch Social Storytelling) geschieht das Ganze in den sozialen Netzwerken. Plattformen wie Facebook, Instagram, Linkedin und Co. stellen mit ihrem Netzwerkcharakter und vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten (Bilder, Video, Canvas etc.) nämlich das ideale Handwerkszeug bereit, um spannende Geschichten zu konstruieren und damit Entscheider im B2B-Bereich zu erreichen!

Menschen lieben Geschichten

Ob spannend, emotional, lustig oder traurig: Menschen lieben Geschichten. Sie prägen unsere Beziehungen, ermöglichen uns, dem Alltag zu entfliehen und werden schon seit Urzeiten von Menschen genutzt, um Informationen weiterzugeben.

Es gibt verschiedene Gründe, warum wir Geschichten so viel interessanter finden als rein faktische Informationen. Geschichten werden von unserem Gehirn anders verarbeitet. Wir können Geschichten so wahrnehmen, als hätten wir sie selbst erlebt. Manchmal lassen sie uns sogar die reale Welt komplett vergessen. Geschichten können Emotionen auslösen und erhalten unsere Aufmerksamkeit viel besser aufrecht. Es fällt uns auch viel leichter, uns an Geschichten zu erinnern. Die Vorteile von Informationen, die in Geschichten verpackt sind, lassen sich nicht bestreiten. Deshalb wird Storytelling schon seit langem auch in der PR, im Journalismus und im Marketing eingesetzt.

Social Media Storytelling im B2B-Marketing

Als Marketing-Tool besitzt Storytelling im B2B-Marketing großes Potenzial. Geschichten können seriös und professionell bleiben, gleichzeitig aber trockene Themen in ein fesselndes Format verpacken, um Geschäftskunden emotional anzusprechen.

Natürlich ist Storytelling im B2B-Bereich schwieriger umzusetzen als im B2C-Bereich. Weniger effektiv ist es dadurch allerdings nicht. Studien zeigen, dass über die Hälfte der B2B-Einkäufer eher Produkte einer Marke kaufen, wenn Sie mit dieser emotional verbunden sind.

Viele große Unternehmen haben die Relevanz von Storytelling im B2B-Marketing längst erkannt: SAP beschäftigt etwa einen eigenen Chief Storyteller und Microsoft betreibt mit den Story Labs sogar eine Storytelling-Plattform.

Storytelling in der Praxis – auch für kleine Unternehmen

Nur wenige Unternehmen haben die Ressourcen, um beispielsweise eine eigene Storytelling-Plattform zu betreiben. Geschichten lassen sich aber auch im kleineren Rahmen erzählen. Ich habe einige Möglichkeiten zusammengestellt, die für B2B-Unternehmen jeder Größe relativ einfach umsetzbar sind:

  • Mitarbeiter vorstellen: Wenn Sie auch Instagram oder Facebook aktiv sind, könnten Sie hier Ihre Mitarbeiter vorstellen. Machen Sie doch eine kleine Serie daraus: jeden Monat wird ein Mitarbeiter porträtiert, der erzählt, wie er zu Ihrem Unternehmen kam und woran er arbeitet. So können Sie Ihrem Unternehmen ein Gesicht geben und sich die Sympathien der B2B-Kunden sichern!

  • Ihre Geschichte erzählen: Wie ist Ihr Unternehmen eigentlich entstanden? Die Entstehungsgeschichten von Unternehmen können für das Storytelling echte Goldgruben sein. Spielen Sie damit und erzählen Sie Ihre Geschichte! Sie könnten beispielsweise alte Bilder auf Ihren Social Media-Kanälen posten oder die Geschichte in Ihre Unternehmensprofile aufnehmen. Damit können Sie Ihr Unternehmen sympathischer und persönlicher darstellen und zudem Ihre Expertise und langjährige Erfahrung betonen!

  • Produkte in Use Cases zum Helden machen: Versuchen Sie, in einer Geschichte zu erzählen, wie Ihre Produkte das Leben Ihrer Kunden verändern können. In der einfachsten Form kann das so aussehen, dass Sie ein Bild Ihres Produktes im Einsatz zeigen und dazu einen Text verfassen, in welchem der Kunde zu Wort kommt. Wenn Sie es ein wenig aufwendiger möchten, können hier Videos eingesetzt werden.

  • Videos einsetzen: Videos sind eines der besten Formate, um Geschichten zu erzählen. Außerdem funktionieren Sie besonders gut in den sozialen Netzwerken. Die Möglichkeiten sind vielfältig: kurze Produktclips, Anwendervideos oder Imagefilme. Die B2B-Kunden werden sich über eine Abwechslung zu den üblichen Whitepapers oder Use Cases sicher freuen! Wichtig ist dabei allerdings, dass Sie hochwertige und professionelle Videos einsetzen!

Was Sie beachten sollten!

Storytelling ist nicht einfach und sollte deshalb auch nicht nebensächlich behandelt werden. Sie benötigen gute Vorbereitung und ein klares Konzept, um professionelle und authentische Geschichten zu erzählen. Deshalb sollten Sie sich langsam mit dem Thema vertraut machen. Gehen Sie zunächst kleine Schritte und holen Sie sich bei Bedarf die Unterstützung einer erfahrenen Agentur – dann steht auch im B2B erfolgreichem Marketing mit guten Geschichten nichts mehr im Weg! 

Ihr Christoph von Külmer
SportBrain Social Media & Web

Artikel zum gleichen Thema