B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
Themen  / 
Energiemanagement: So schützen Sie sich vorm Burnout
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
B4B Impuls von 5 Sterne Rednerin Dr. Brigitte Bösenkopf

Energiemanagement: So schützen Sie sich vorm Burnout

Richtiges Energiemanagement ist die beste Burnout-Prävention. Foto: Privat - Wimmer
Richtiges Energiemanagement ist die beste Burnout-Prävention. Foto: Privat - Wimmer

Damit Burnout in Ihrem Leben keine Chance hat, und Sie als Unternehmer Ihre Führungskraft nicht verlieren, ist tägliches Energiemanagement die optimalste Investition in Ihre Zukunft.

Wenn Menschen wüssten, dass sie in ihrem ganzen Leben nur ein Auto zur Verfügung hätten, würden Sie alles tun um durch die richtige Fahrweise, regelmäßiges Service und rasche Reparaturen, dieses möglichst lange in guter Qualität zu erhalten.

Wie aber gehen Menschen mit ihrem „einzigartigen“ Leben um?

Sie rasen mit Vollgas täglich durch den Alltag, ignorieren Warnsignale von Körper und Psyche und suchen erst dann die medizinische Werkstatt auf, wenn gar nichts mehr geht. Gerade Führungskräfte erzählen mir als Trainerin gerne, dass sie in ihrem Ruhestand ihre Energiedefizite aufholen wollen. „Später mache ich mit meiner Frau eine Reise, und dann genießen wir alles was wir versäumt haben, “ ist ein typischer Satz, den ich öfters zu hören bekomme.

Zeit und Energie sind aber nicht aufzuholen, denn kein Mensch weiß, ob er seinen Ruhestand noch erleben wird, der Partner vielleicht davongelaufen ist, und der Traum von der Weltreise im Spitalsbett endet.

Was aber bedeutet der Begriff Energiemanagement?

Richtiges Energiemanagement heißt in innerer und äußerer Balance zu sein. Auf der körperlichen Ebene bedeutet dies für sich persönlich eine gute Ausgewogenheit der Pole Anspannung- Entspannung zu finden. Dazu gehört es unbedingt Pausen in den Arbeitsablauf einzubauen, um eine gute Qualität im Bereich der Leistungsmotivation halten zu können. Wichtig ist es auch bei einer anstrengenden Arbeitswoche das Wochenende als Freizeit zu genießen oder zumindest Phasen der Regeneration einzuplanen.

Mentales Energiemanagement bedeutet Selbstanalyse, um zu erkennen wodurch Ihre Persönlichkeit immer wieder Stress auslöst z.B. Können Sie nicht Nein sagen, werden Sie immer wieder mit den eigenen Kraftreserven und Ihrem Terminplan Schwierigkeiten bekommen. Sind Sie eher der flexible Chaot werden sie im Durchschnitt bis zu 2 Stunden täglich mit dem Suchen von Unterlagen verbringen.

Äußere Balance heißt die richtige Energiebalance für die vier Lebensbereiche Beruf, persönliche Kontakte, Gesundheit und Sinn zu finden. Gelingt es Ihnen alle vier Bereiche mit positiver Energie zu besetzen, tragen Sie eine wichtige Grundlage in sich, um mit Lebensfreude motiviert denken und handeln zu können.

Die 8 Punkte-Strategie soll Sie anregen, den persönlichen Umgang mit Ihrem Energiemanagement  zu überprüfen:

1.) Führungskraft braucht Energie

Um Energie zu haben müssen Sie regelmäßig etwas für Körper und Psyche tun. (Sport, gesunde Ernährung, Mentaltechniken, Entspannungsmethoden etc.)

2.) Den Regenerationswert steigern

Energiemanagement heißt bereits während eines stressigen Tages regelmäßig zu regenerieren und nicht erst am Abend oder am Wochenende. Je stressiger ein langer Arbeitstag ist, umso wichtiger wird die Fähigkeit eines Menschen unmittelbar nach einer Stressreaktion z.B. Ärger im Gespräch, viele Kundentermine, schwierige Telefonate, anstrengende Meetings, zu regenerieren. Die meisten Menschen erklären, dass sie keine Zeit dazu haben, weil sie unter Termindruck leiden oder ständig von anderen Menschen umgeben sind.  Kurzzeittechniken benötigen aber zum Teil nur 1-3 Minuten und bewirken bei regelmäßiger Anwendung eine schnelle Beruhigung der aktuellen Stressreaktion.

Es gibt auch viele Entspannungstechniken, die bei regelmäßiger Anwendung zu mehr Gelassenheit im Arbeitsalltag führen wie Atemübungen, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Akupressurpunkte…

3.) Die richtige Pausenkultur

Je länger Ihr Arbeitstag dauert, umso wichtiger ist es, zwischendurch Pausen zu machen. Die Mittagspause sollte nicht am Schreibtisch verbracht werden.

4.) Rituale als Kraftquellen

Tägliche Rituale dienen der Entspannung, können aber auch motivatorisch eingesetzt werden. z.B. Morgenrituale im Sinne einer selbsterfüllenden Prophezeiung
Oder simple Fragen: „Worauf freue ich mich heute?“

5.) Konflikte beseitigen und Lebensqualität gewinnen

Zwischenmenschliche Spannungen, ob am Arbeitsplatz oder im Privatbereich, rauben die meiste Energie. Suchen Sie daher so rasch wie möglich nach Lösungsmöglichkeiten um geistig wieder frei zu werden.

6.) Analysieren Sie Ihre persönlichen „Energiekiller“

Wo rauben Sie sich selbst die meiste Energie, ob über destruktive Gedanken oder unnötige Handlungen. Verändern Sie Einstellungs- und Verhaltensweisen, wenn nötig

7.) Das Abendritual

Abendrituale helfen dem Gehirn eine Trennung zwischen Berufs- und Privatleben wahrzunehmen. Wählen Sie Ihr persönliches Ritual, bei dem Sie keinen Zeitverlust haben.

8.) Suche nach Kraftquellen die Energie bringen

Welche Tätigkeiten am Arbeitsplatz motivieren Sie besonders? Was macht in Ihrer Freizeit Spaß? Wie können Sie seelisch auftanken (Familie, Natur, Hobby, Glaube etc.)?

Beginnen Sie mit Ihrem Energiemanagement nicht irgendwann sondern heute!

Dr. Brigitte Bösenkopf

Über die Autorin

5 Sterne Rednerin Dr. Brigitte Bösenkopf ist Psychologin, Mediatorin, Wirtschaftstrainerin sowie erfolgreiche Autorin. In Deutschland ist sie Vortragende für die Redneragentur 5 Sterne Redner. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema „Burnout-Prävention in Unternehmen“ und ist Mitbegründerin eines Stresscenters in Wien. Als Leiterin der Arbeitsgemeinschaft für Präventivpsychologie arbeitet sie sehr intensiv im Präventionsbereich um Menschen im Betrieb Stressbewältigungstechniken und Strategien zu vermitteln. Im Stresscenter hat sie psychologische Burnout-Module entwickelt, um akut betroffenen Menschen zu helfen. Ihr Buch „Mut zur Lebensfreude“ beschäftigt sich mit den lustvollen Arbeitsprozessen, die Burnout verhindern können.