B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
Themen  / 
Das müssen Unternehmer über Circular Economy in KMU wissen
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Alfred Mayr

Das müssen Unternehmer über Circular Economy in KMU wissen

Alfred Mayr ist Geschäftsführer des Umweltcluster Bayern. Foto: Umweltcluster Bayern

Know-how, Fördermöglichkeiten und Praxisanwendung unterstützen die Umsetzung von zirkulärem Wirtschaften in mittelständischen Unternehmen. Welche Chancen dies für mittelständische Unternehmen bietet, erklärt Alfred Mayr, Geschäftsführer des Umweltcluster Bayern, in seinem Expertenwissen.

Zahlreiche mittelständische Betriebe bilden die Basis der deutschen Wirtschaft. Das gilt auch für Bayern, wo die Umweltwirtschaft eine bedeutende Rolle einnimmt. Insbesondere Klimaschutz ist ein wichtiges Thema und steht im Mittelpunkt modernen Handelns. Eine zukunftsorientierte Kreislaufwirtschaft, die auf Vermeidung, Substitution und effektives Recycling setzt, kann hier exemplarisch einen wichtigen Beitrag leisten. Doch wie lassen sich diese Verfahrensweisen in KMU wirtschaftlich umsetzen?

Für mittelständische Unternehmen ist der Übergang in die Kreislaufwirtschaft oft eine große wirtschaftliche Herausforderung, die nur dann funktioniert und Akzeptanz erfährt, wenn wirtschaftliche und soziale Aspekte gleichermaßen im Einklang stehen. Umfassendes Know-how und der unbürokratische Zugang zu nationalen wie internationalen Förderprogrammen und Märkten sind in diesem Kontext ebenfalls von großer Bedeutung.

Unterstützung durch stetig wachsendes Expertennetzwerk

Hilfe und wirksame Unterstützung bieten dabei die bayerischen Cluster. So ist der Umweltcluster Bayern mit seinem Expertennetzwerk aus Unternehmen, Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstituten und kommunalen Betrieben eine wichtige Informationsplattform. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht der Transfer in praxistaugliche Anwendungen. Sein Hauptaugenmerk setzt der Umweltcluster dabei auf die Optimierung aller Komponenten innerhalb einer Wertschöpfungskette, wie zum Beispiel Ressourceneffizienz, Produktdesign, Produktnutzung, nachwachsende Rohstoffe und Digitalisierung. Dass zirkuläres Wirtschaften als Zukunftsmodell keine Theorie ist, beweist der Umweltcluster insbesondere mit umwelttechnologischen Projekten, wie zum Beispiel „Interreg Alpine Space CIRCULAR4.0“.

Umwelttechnologische Projekte als Wachstumschance

„CIRCULAR4.0 ist ein gutes Beispiel für unsere Projekte“, erklärt Alfred Mayr, Geschäftsführer des Umweltcluster Bayern. „Hier stärken 15 Projektpartner die Digitalisierung von KMU, um Innovationsprozesse zu fördern und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft im Alpenraum zu beschleunigen. Dadurch unterstützen wir das Bewusstsein für den Zusammenhang von Digitalisierung und Circular Economy bei Multiplikatoren, Wirtschaftsförderern, Finanzgebern und Unternehmen in der Region.“

Auch mit dem regionalen Kunststoff-Projekt „reGIOcycle“ stellt der Umweltcluster Bayern seine umwelttechnologische Expertise unter Beweis. Das Projekt steht für Vermeidung, Substitution und nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen am Beispiel der Region Augsburg. In einer dreijährigen Forschungsphase widmet es sich den Fragen, wie eine regionale Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe im Raum Augsburg verbessert werden kann und welche nachwachsenden Ressourcen in der Region vorhanden sind.

Umweltcluster Bayern fördert zirkuläres Wirtschaften

Der Umweltcluster bietet dem Mittelstand damit viele Perspektiven für Wachstum und die erfolgreiche Implementierung von zirkulärem Wirtschaften im eigenen Unternehmen. Durch seine Verbindung von Wissenstransfer mit Best Practices überzeugt er als vielseitige Informationsplattform. „Ohne Innovation gibt es keinen Fortschritt“, betont Alfred Mayr. „Wir führen theoretische Konzepte direkt in die Praxisanwendung, pflegen Kontakte zu Expert:innen und verbessern den Wissensstand unserer Mitglieder. Unsere grundlegende Aufgabe liegt darin, zeitgemäßes technologisches Fachwissen einzusetzen. Darunter verstehe ich insbesondere Know-how zur Lösung der vielfältigen umweltspezifischen Herausforderungen. Mit unserem ausgewogenen Angebot von Vernetzung, Innovationsthemen und internationalen Aktivitäten fördern wir die Marktchancen und Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen im Cluster.“

Artikel zum gleichen Thema