B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
Themen  / 
Exklusiv  / 
Onpage Optimierung im SEO: Technik & Inhalt. Das müssen Sie beachten.
Verlagsveröffentlichung

Onpage Optimierung im SEO: Technik & Inhalt. Das müssen Sie beachten.

Bildquelle: Online Solutions Group
Bildquelle: Online Solutions Group

Die Onpage Optimierung spielt im SEO eine sehr wichtige Rolle und bildet die Basis für nachhaltige Erfolge. Wir zeigen Ihnen was Sie dabei beachten müssen.

Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) besteht aus zwei Bereichen, die Offpage und Onpage Optimierung. Im Zuge professionellen SEOs greifen die Maßnahmen der Bereiche Hand in Hand. Trotz unterschiedlicher Ansätze und Methoden steht als Resultat eine ganzheitliche und umfassende Optimierung einer Webseite. Denn insgesamt haben alle SEO-Maßnahmen das gleiche Ziel, die Positionen bzw. das Ranking in den Ergebnissen der Suchmaschinen - vor allem bei Google - zu verbessern. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen was die Onpage Optimierung ausmacht und wie sich zur Offpage Optimierung unterscheidet. 

Offpage und Onpage Optimierung - Zwei Sichtweisen, ein Ziel 

Im Zuge der Suchmaschinenoptimerung gibt es zwei wesentliche Bereiche, die Onpage Optimierung und die Offpage Optimierung. Die Offpage Optimierung findet - wie der Name verrät - nicht direkt auf der Webseite statt. Die Maßnahmen beziehen sich auf Faktoren die das Ranking einer Webseite von außen her zu beeinflussen. Eine der wichtigsten Offpage-Maßnahmen dabei ist der Linkaufbau. Links werden von der Suchmaschine als Empfehlung der Inhalte einer Seite angesehen. So können Sie durch das Setzen externer Links die digitale Reputation Ihrer Webseite erhöhen. Diese Links werden im Fachjargon Backlinks genannt. Diese Verlinkungen sollten eine möglichst hohe Qualität haben. Diese zeichnet sich vor allem durch thematische Relevanz zum Inhalt der Quelle und Ihrer Webseite sowie einen Mehrwert für den Besucher der Quelle aus. Mit der Zahl qualitativ hochwertiger Backlinks zu Ihrer Webseite steigt deren Popularität. Diese Popularität ist im Hinblick auf die Positionierung in den Suchergebnissen ein nicht zu unterschätzender Wert. Neben den reinen Backlinks spielen bei der Offpage Optimierung Social Signals eine Rolle. Bei diesen SEO-Maßnahmen wird Ihre Website in Blogs oder sozialen Netzwerken positiv erwähnt. Diese Erwähnungen können auch in Form von Verlinkungen realisiert werden. Da sie aber nicht direkt im Quellcode hinterlegt sind, werden Sie von den Suchmaschinen nur als Signale gewertet. Technisch gesehen stellen sie keinen echten Backlink dar. 

Im Gegensatz dazu finden die Maßnahmen der Onpage Optimierung direkt auf der Webseite statt. Diese Maßnahmen sind dabei sehr komplex und bestehen aus inhaltlichen, technischen und strukturellen Anpassungen. Mittels verschiedener Maßnahmen verbessern Sie langfristig die Inhalte, die technische Basis und die Struktur Ihrer Website. So verbessern Sie außerdem die Bedienbarkeit - Usability - Ihrer Webseite. Wie in vielen Bereichen gibt es hier keine Perfektion. Dennoch zeichnet sich eine sehr gut optimierte Webseite zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: 

  • einwandfreie Technik
  • überdachte und nach vollziehbare Seitenstruktur
  • geringe Ladezeiten
  • hochwertige Inhalte, die den Besuchern einen Mehrwert liefern 

Online Marketing Agenturen mit Full Service Konzept, wie die Online Solutions Group aus München, erstellen passende Konzepte um beide Bereiche aufeinander abzustimmen. Schließlich bildet ein durchdachtes und ausgereiftes Konzept die Grundlage für nachhaltige Erfolge und dauerhaft gute Rankings. Diese bilden die Grundlage für nachhaltige Erfolge im SEO. Dabei ist die Onpage Optimierung keinesfalls eine einmalige Maßnahme. Sie ist, wie das gesamte SEO auch, ein stetiger Prozess. 

Die Onpage Optimierung - Ein elementarer Bestandteil des SEO 

Durch die Umsetzung verschiedenster Maßnahmen verbessert sich das Ranking Ihrer Website in den Suchergebnissen Google und anderen Suchmaschinen wie z.B. BING. Wie bereits angesprochen ist die Onpage Optimierung deutlich komplexer als die Offpage Optimierung. So spielen hier Inhalte, Struktur und die technische Basis der Webseite eine sehr wichtige Rolle. 

Verknüpfung von Technik und Inhalt - Adresse der Webseite, Seitentitel und Keywords 

Die Adresse Ihrer Website (URL) ist für die Suchroboter (Bots oder Crawler) einer Suchmaschine, wie Google, ein wichtiger Indikator. Hier gilt es Parameter wie langen Kombinationen aus Ziffern oder Zeichen zu vermeiden. Bringen Sie stattdessen Ihre Keywords in die URL ein. Man spricht in diesem Fall auch von sprechenden URLs. Aus diesen kann der Nutzer und auch der Bot der Suchmaschinen schnell den Inhalt ableiten. Der Name Ihrer Website sollte Ihre Zielgruppe und Besucher sofort ansprechen und deren Neugier wecken. Achten Sie darauf, dass Sie im Titel alle relevanten Keywords verwenden. Vermeiden Sie jedoch zu viele und vor allem unwichtige Schlagwörter. Diese fallen bei Nutzern und besonders bei den Suchmaschinen negativ auf. In diesem Fall spricht man von Keyword-Stuffing oder auch Keyword-Spam. Dieses Vorgehen führt zu Abstrafungen von Suchmaschinen führen und schadet nachhaltig den Rankings. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind Vertrauenssignale an den Nutzer. Ein wichtiges Vertrauenssignal ist die Verschlüsselung per SSL. Sie stellt sicher, dass die Daten zwischen Browser und Server verschlüsselt übertragen werden. Erkennbar ist diese daran, dass in der Adresszeile des Browsers anstatt HTTP nun HTTPS am Anfang der URL steht. Ein Zertifikat für die SSL Verschlüsselung können Sie kostenlos oder auch gegen eine monatliche Gebühr erwerben. Achten Sie beim Erwerb des Zertifikats darauf, dass es sich um die Version 2 handelt. Sollte Ihre Webseite noch keine SSL-Zertifikat besitzen, dann schaffen Sie zeitnah eines an. Denn Googles Browser Chrome lässt einen Zugriff auf als unsicher eingestufte Seiten nicht mehr oder nur mit der Einrichtung von Ausnahme Regelungen zu. 

Abbildung 1: Beispiel einer sprechenden URL und sicheren Webseite mittels HTTPS und SSL Verschlüsselung.  

Die Struktur - Navigation, interne Verlinkungen und Sitemap 

Eine gezielte Nutzerführung ist das A und O für eine erfolgreiche Webseite. Zielabschlüsse, auch Conversions genannt, werden nur erzielt, wenn der Besucher zielgerichtet geführt wird. Daher spielen die Navigation und Usability eine wichtige Rolle. Eine gute Navigation wird mittels eines durchdachten Menüs und Struktur realisiert. Zudem spielt die interne Verlinkung eine ebenso wichtige Rolle. Links in den Texten einer Webseite leiten den Besucher gezielt weiter, beispielsweise zu weiterführenden Inhalten oder Kontaktmöglichkeiten. Ergänzend dazu liefert eine ausgereifte Suchfunktion einen weiteren Mehrwert, indem sie passende Inhalte liefert.  

Ein anderer wichtiger Punkt ist die Sitemap. Diese gibt es in zwei Ausführungen, im HTML und XML Format. Die HTML Sitemap wird direkt auf der Webseite hinterlegt und dient ebenso der Navigation. Die XML Sitemap hingegen dient primär den Bots bzw. Crawlern der Suchmaschine. Sie gibt ihnen einen Überblick der Struktur und des Aufbaus der Seite. So können die Roboter die Struktur und Inhalte schneller erfassen und verarbeiten. Die Sitemap im XML Format wird in der Google Search Console - ehemals Google Webmaster Tools - hinterlegt. Sie enthält alle Unterseiten Ihrer Webseite. Insgesamt wird durch ausgereifte Menüs, passende interne Verlinkungen und die Sitemaps sowohl dem Nutzer als auch den Bots der Suchmaschinen der Aufbau und die Struktur einer Seite verdeutlicht.  

Die technischen Grundlagen - Flexibilität, Ladezeiten und Bildoptimierung 

Damit die Inhalte Ihrer Webseite entsprechend zur Geltung kommen spielt das technische Grundgerüst eine wichtige Rolle. Dieses wirkt sich insbesondere auf die Ladezeiten und Flexibilität der Webseite aus. In Zeiten von schnellen Internet legen Besucher und Suchmaschinen Wert auf möglichst kurze Ladezeiten. Dies gilt sowohl für klassische Webseiten für Desktop PCs oder Laptops, als auch für mobile Webseiten die auf Smartphones und Tablets ausgespielt werden. Zusätzlich spielt bei mobilen Webseiten die Flexibilität der Darstellung eine wichtige Rolle. Die Nutzer erwarten eine korrekte Darstellung der Webseite unabhängig von der Bildschirmgröße. Diese Aufgabe wird durch den Einsatz eines responsiven Designs übernommen. Dieses passt sich automatisch der Bildschirmgröße des jeweiligen Gerätes an.  

Bildquelle: Online Solutions Group
Abbildung 2: Ein Reponsives Design sorgt für eine saubere und flexible Darstellung einer Webseite auf Tablets und Smartphones.  

Um die Ladezeiten einer Webseite zu optimieren gibt es im Rahmen der Onpage Optimierung mehrere Hebel. Das Entfernen aller unnötigen Tags und Zeichen aus dem HTML-Code - auch Leerzeichen - Ihrer Webseite ist eine Methode. Zusätzlich können Sie die Größe aller verwendeten JavaScript- und CSS-Dateien verringern. Die CSS (Cascading Style Sheets) sind für das Design der Webseite verantwortlich. In ihnen sind alle Informationen zur Gestaltung zusammengefasst, beispielsweise Schriftart, -größe, -farbe oder auch Zeilenabstände. Diese Informationen müssen dann nicht mehr HTML Code der Seite aufgeführt werden. Der Code wird schlanker und Ressourcen müssen nur einmal geladen werden. Ergänzend dazu können Sie alle Logos und Icons in einer CSS-Sprite Datei hinterlegen. So sind alle verwendeten Logos und Icons zentral gespeichert und müssen auch nur einmal geladen werden. Verwenden Sie zum Komprimieren beispielsweise das "CSS Optimizer Tool". JavaScript wird hauptsächlich dazu verwendet Inhalte dynamisch zu erzeugen und zu verändern. Die entsprechenden Dateien können Sie leicht mit dem JSCompress Tool verkleinern. 

Einen großen Einfluss auf die Ladezeiten haben die verwendeten Bilder. Ein großes und detailreiches Bild kann schnell einige Megabyte groß werden. Folglich braucht es relativ lange um geladen zu werden. Optimieren Sie daher die auf Ihrer Webseite verwendeten Bilder. Die Dateigröße kann durch eine passende Auflösung immens reduziert werden. Zusätzlich ermöglichen verschiedene Tools im Web die Dateigröße zusätzlich zu reduzieren, ohne Einbußen in der Bildqualität in Kauf nehmen zu müssen. Bei bereits optimierten Bildern erfolgt die Anpassung der Bildgröße nicht erst beim Laden Ihrer Website. Dies spart Ressourcen und kommt den Ladezeiten zu Gute. Ein abschließender Tipp: Verwenden Sie für Logos und einfache Grafiken Vektordateien z.B. SVG-Dateien. Diese passen sich ohne Qualitätsverlust automatisch an den jeweiligen Bildschirm und dessen Auflösung an.  

Zusätzlich gibt es noch einige serverseitige Anpassungen die die Ladezeiten positiv beeinflussen. Eine Maßnahme ist das Browser-Caching. Hier werden die Inhalte der Webseite für einen gewissen Zeitraum im Browser zwischengespeichert. Nach dem ersten Aufrufen lädt die entsprechende Webseite schneller, da nicht alle Daten neu geladen werden müssen. Des Weiteren können Sie die G-Zip Komprimierung auf Ihrem Server einstellen. Zudem sollten Sie die aktuellste PHP Version nutzen. Durch Optimierungen in der Programmiersprache werden die Ladezeiten zusätzlich positiv beeinflusst.  

Die Ladegeschwindigkeit einer Website - auch Page Speed genannt - ist ein wichtiger Rankingfaktor. Auch wenn dies nicht sofort ersichtlich wird. Die Ladezeit wirkt sich direkt auf die Nutzersignale und besonders die Absprungrate aus. Die Absprungrate gibt den Anteil der Nutzer an die eine Webseite ohne Aktion wieder verlassen. Ursache hierfür können sehr lange Ladezeiten sein. Weitere Nutzersignale sind unter anderem die Sitzungsdauer oder die Zahl der besuchten Seiten je Sitzung. Eine ausgereifte Technik in Kombination mit einer guten Usability und Nutzerführung beeinflusst die Nutzersignale und damit auch die Rankings positiv.  

Hochwertiger und themenrelevanter Content  

Der Name Suchmaschinenoptimierung verrät es schon. Webseiten werden für Google und andere Suchmaschinen optimiert. Aber dennoch sollte der Nutzer bzw. Besucher im Mittelpunkt der Optimierung stehen. Denn die Algorithmen der Suchmaschinen sind mittlerweile so weit entwickelt, dass sie die Intention des Nutzers sehr gut einschätzen können. In diesem Zusammenhang spielen die Inhalte eine besonders wichtige Rolle. Neben Grammatik und Rechtschreibung müssen Ihre Inhalte einen Mehrwert liefern und den Nutzer informieren. Achten Sie auf eine einheitliche Nutzeransprache und einen einheitlichen Stil.  

Bei besonders komplexen und umfassenden Themen bietet es sich an diese holistisch aufzubereiten. In diesem Fall sprechen Experten von holistischem Content. Ein Themenkomplex wird ganzheitlich abgedeckt und alle Aspekte werden behandelt. Dabei werden neben klassischen Textinhalten auch andere Arten wie Bilder, Videos, oder Grafiken verwendet, um das Thema holistisch abzudecken. Behandeln Sie jedoch auf Ihrer Webseite jedes Thema in einem angemessenen Umfang. Nicht jedes Thema eignet sich für eine holistische Betrachtung. Blähen Sie Ihre Inhalte daher nicht künstlich auf. Ihre Seite sollte auf die jeweiligen Suchanfragen bestmögliche Antworten liefern.  

Effektive Kombination aus Offpage und Onpage Optimierung  

Die besten Ergebnisse und nachhaltig gute Rankings erzielen Sie mit der Kombination aus Onpage und Offpage Optimierung. Dabei bildet die Onpage Optimierung, mit ihren ansprechenden Inhalten und einer technisch gut ausgestellten Seite, die Grundlage für eine erfolgreiche Offpage Optimierung. Ansprechende Inhalte lassen schlicht einfach besser verbreiten. Im Optimalfall sind Ihre Inhalte so gestaltet, dass sie von allein verbreitet werden. Nichtsdestotrotz ist es ratsam die eigenen Inhalte an passenden Stellen gezielt zu teilen und Links aufzubauen.