B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

b4bschwaben.de: Regionale Wirtschaftsnachrichten

Die Top-Nachrichten aus Augsburg

Stadt Augsburg Wirtschaftsreferat

Augsburg bewegt - und Produkte aus Augsburg bewegen! Schiffsmotoren, Flugzeugkomponenten, Rotorblätter und Zeitungsseiten. Erleben Sie einen dynamischen Wirtschaftsraum mit großer Vergangenheit, einer pulsierenden Gegenwart und besten Zukunftschancen.

Logo Stadt Augsburg

Stadt Augsburg Wirtschaftsreferat

Rathausplatz 1
86150 Augsburg

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Karte!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Karteninhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Karte zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Augsburg bewegt - und Produkte aus Augsburg bewegen! Schiffsmotoren, Flugzeugkomponenten, Rotorblätter und Zeitungsseiten. Erleben Sie einen dynamischen Wirtschaftsraum mit großer Vergangenheit, einer pulsierenden Gegenwart und besten Zukunftschancen.

MAN Diesel stattet die größten Tanker mit Dieselmotoren aus, Premium Aerotec entwickelt und baut den Airbus, Renk liefert Bauteile für Windkraftwerke, die modernsten Druckmaschinen kommen von manroland. All diese Unternehmen sind in Augsburg, der drittgrößten Stadt Bayerns, zu Hause. Es wird produziert, aber auch entwickelt und ausgebildet. Das traditionsbewusste, historisch gewachsene Umfeld schafft Firmen und ihren Mitarbeitern ein Milieu, in dem sie wachsen und gedeihen können – über die Stadt, die Region und das Land hinaus in den globalen Markt.

Flagship-Projekte, Ideen und Visionen prägen die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Augsburg. Doch erst in ihrer nachhaltigen Umsetzung entstehen Arbeitsplätze, Produktion, Forschung und Entwicklung sowie der geeignete Raum für all diejenigen, die sich am Standort entwickeln wollen. Mit dem Umwelttechnologiezentrum „Forum H4“, dem Technologiezentrum im AUGSBURG Innovationspark oder dem Premium Aerotec-Neubau entstehen solche Vorzeigeprojekte.

Straße, Schiene und ein City Airport für Geschäftsflieger verbinden Augsburg mit den Zentren Europas. Augsburg hat Anschluss an die wichtigste West-Ost-Verbindung in Zentraleuropa, der Autobahn A8/E52 und der Bahn-Magistrale Paris-Budapest. Ein neues Güterverkehrszentrum ermöglicht eine optimale Verknüpfung von Bahn und Straße sowie eine hochmoderne Produktions- und Verteilungslogistik.

Was unterscheidet einen guten von einem sehr guten Standort? Sein Mehrwert! Augsburg bietet seinen Bewohnern und Besuchern eine einzigartige Kombination aus wirtschaftlicher Attraktivität und ausgesprochen hoher Lebensqualität. Es lässt sich gut leben in Augsburg, der „nördlichsten Stadt Italiens“ mit ihrer berühmten Renaissance-Architektur. Die günstigsten Immobilienpreise aller süddeutschen Großstädte, beste Wohnqualität und eine niedrige Kriminalitätsrate sprechen für sich. Außergewöhnliche kommunale Einrichtungen in den Bereichen Kultur, Sport und Freizeit, eine beispielhafte medizinische Versorgung in hervorragenden Kliniken sowie sehr gute Einkaufsmöglichkeiten lassen keine Wünsche offen. Augsburg ist eine Metropole im Grünen. Parks, idyllische Ruheoasen und ausgedehnte Naherholungsgebiete machen es leicht, einfach mal die Seele baumeln zu lassen, abzuschalten und „die Akkus aufzuladen“.

Augsburg ist ein innovativer und auch traditionsreicher Handwerks-, Handels- und Industriestandort im Herzen Europas. Heute setzt man in der Schwabenmetropole insbesondere auch auf zukunftsfähige Hochtechnologien. Der stark gewerblich-technisch orientierte Wirtschaftsraum verfügt über große Kompetenz in den Bereichen Mechatronik & Automation, Faserverbundstoffe, Luft- und Raumfahrt sowie Kommunikations-, Informations- und Umwelttechnik. Universität, Hochschule und andere Forschungseinrichtungen, Anwenderzentren und Unternehmen verbinden Bildung, Forschung, Entwicklung und Produktion auf internationalem Niveau und bieten viele Möglichkeiten des Wissens- und Technologietransfers.