Sensor-Technik Wiedemann GmbH
Als international tätiges Unternehmen mit Headquarter in Kaufbeuren stehen wir seit über 30 Jahren für die Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung mobiler Maschinen. Mit generischen oder kundenspezifischen Produkten, Systemen und Lösungen, die in unserer Zentrale in Deutschland entwickelt und gefertigt werden, unterstützen wir unsere Kunden auf ihrem Weg, mit innovativer Technik ihre Maschinen zu den besten der Welt zu machen. Ergänzt durch Partnerprodukte und begleitet durch unsere Schulungs-, Support- und Systemteams helfen wir mittelständischen Unternehmen und großen OEMs, die Leistung und Effizienz ihrer Maschinen zu steigern und die Sicherheit zu erhöhen. Durch die Kommunikation zwischen den Maschinen und die Vernetzung mit unserer Cloud-Plattform und Diensten von Partnern ermöglichen wir die Integration der mobilen Maschine in Geschäftsprozesse.
Wir sind ein unabhängiges Unternehmen, fördern unsere Mitarbeiter und nehmen unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt und Gesellschaft wahr. Zusammen mit unseren Kunden und Partnern beteiligen wir uns aktiv an wichtigen Zukunftsthemen: dem Internet der Dinge (IoT), der Industrie 4.0, dem (teil-) autonomen Fahren und Arbeiten sowie der E-Mobility. Unser Ziel ist es, unsere Kunden bei sämtlichen Aspekten rund um die Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung ihrer mobilen Arbeitsmaschinen zu unterstützen. Wir betrachten den gesamten Maschinenlebenszyklus und entwickeln ein darauf abgestimmtes STW-Produkt- und Leistungsportfolio. Das ECO System, ein offener und ganzheitlicher Ansatz, ermöglicht die themenübergreifende Integration von STW-Lösungen. Des Weiteren ermöglicht unser Produktansatz die funktionale Erweiterung durch Partnerangebote und hybride, integrierte Produkte auf Basis unseres Systembaukastens.
Wir sind stolz auf unsere Produkte und Lösungen. Aber erst bei unseren Kunden kommen diese richtig zur Geltung. Ob digitalisiert, automatisiert oder elektrifiziert – die mobilen Maschinen begeistern immer wieder durch Innovationen. Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und die Einbindung in Arbeitsprozesse stehen dabei im Mittelpunkt.