Rudolf-Diesel-Technikum
Die Entwicklung am Rudolf-Diesel-Technikums hält mit der technischen Entwicklung Schritt: Die Fachrichtung Mechatroniktechnik setzt einen neuen Akzent neben den 5 bisherigen Fachschulen für Bau-, Elektro-, Holz- und Maschinenbautechnik sowie Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mit staatlicher Anerkennung.
Die Entwicklung am Rudolf-Diesel-Technikums hält mit der technischen Entwicklung Schritt: Die Fachrichtung Mechatroniktechnik setzt einen neuen Akzent neben den 5 bisherigen Fachschulen für Bau-, Elektro-, Holz- und Maschinenbautechnik sowie Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mit staatlicher Anerkennung.
Staatlich geprüfte Techniker schließen im Betrieb die Lücke zwischen den Ingenieuren und Meistern, da sie aus dem Handwerk kommen und ihr theoretisches Know-How einzusetzen wissen. Die Techniker, die sich weitere Möglichkeiten erschließen wollen, finden hierfür am Rudolf-Diesel- Technikum interessante, einmalige Auswahlmöglichkeiten.
Der größte Teil der Studierenden am RDT nimmt an der Prüfung zur Fachhochschulreife teil. Sie können damit an der (Fach-)Hochschule einen Bachelor-Studiengang absolvieren. Schüler des RDT (Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik, weitere sind in Planung) haben zudem seit 2010 die Möglichkeit, anschließend an die Glyndwr University in Wrexham (England) zu gehen: Unter voller Anerkennung ihrer zweijährigen Studienzeit am RDT schließen sie dort in nur 1 Jahr als Bachelor of Engineering ab. Dieser Abschluss entspricht dem (Fach-)Hochschulabschluss eines Ingenieurs.
Begonnen hat alles 1989, als Hermann Schmid nach 15 Jahren als Schulleiter der städtischen Technikerschule das
Rudolf-Diesel-Technikum der H-S-A, Hermann-Schmid-Akademie GmbH
gründete und als inzwischen älteste Technikerschule in Augsburg immer weiter ausbaute. Das Rudolf-Diesel-Technikum beweist seine Spitzenposition in Bayern mit jährlichen Best-Ergebnissen bei der (Fach-)hochschulreifeprüfung und beweist somit seinen Anspruch, die beste Technikerschule Bayerns zu sein. Die guten Ergebnisse und die geringen Abbruchquoten resultieren auch aus Zusatzangeboten in Mathematik und Englisch, sowohl für die leistungsfähigen als auch die Schüler mit Schwierigkeiten in diesen Fächern.
Die Vorbereitungskurse zum Start im kommenden September beginnen in Vollzeit- und Teilzeit-im Februar bzw. Mai. Förderung in Mathematik und Sprachen runden das Angebot der Fachschulen ab.
- Öffnungszeiten:
Schultage und Ferien richten sich nach der bayerischen Ferienordnung, die Verwaltung ist meistens auch in den Ferien zwischen 8 und 17 Uhr erreichbar.
- Ansprechpartner:
Geschäftsführer: Herr Hermann Schmid
stellv. Schulleiter: Herr Karl Frener
Sekretariat: Frau Weber