B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

b4bschwaben.de: Regionale Wirtschaftsnachrichten

Die Top-Nachrichten aus Augsburg

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH // Wirtschaftsraum Augsburg A³

Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Karlstraße 2
86150 Augsburg

www.region-A3.com
willkommen@region-A3.com
0821 45010-210

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Karte!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Karteninhalte einzubetten, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Karte zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist die gemeinsame Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt Augsburg und der Landkreise Aichach-Friedberg und Augsburg. Die Gesellschaft ist zentraler Kümmerer für die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen des Wirtschaftsraumes und seiner Unternehmen, wie z.B. der Demographischen Wandel, die Fachkräftesicherung, Innovationförderung, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit in der Region A³. Weiter positioniert sie den Wirtschaftsraum Augsburg regional, überregional und bundesweit unter der Nutzung der Kompetenzfelder Faserverbundtechnologie/CFK, Luft- und Raumfahrt, Mechatronik und Automation, Umwelttechnologie sowie Informations- und Kommunikationstechnologie als Zentrum für Ressourceneffizienz von europäischem Rang in Bayern.

Im Rahmen des Standortmarketing unter der Marke „A³“ ist die Regio erster Ansprechpartner zu Fragen über den Wirtschaftsraum Augsburg sowie am Standort interessierte Unternehmen und Investoren. Dabei wird eng mit der Immobilienbranche zusammengearbeitet und gemeimsam Projekte umgesetzt (Veranstaltungsorganisation, wie z.B. der A³ Immobilienkongress; Publikationen, wie z.B. der Augsburger Immobilienmarktreport; u.v.m.).

Innerhalb des Regionalmarketing bearbeitet die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH mehrere Themenfelder. Fachkräftesicherung & -Marketing: Die Gesellschaft kümmert sich intensiv um das Thema Fachkräfte. Von der Koordinierung regionaler Aktivitäten, gemeinschaftlichen Teilnahme an Jobmessen, der Servicestelle Vereinbarkeit Beruf & Familie bis hin zur breit angelegten Fachkräfte-Kampagne für die Region zur Bewerbung der Attraktivität des Wirtschaftsraumes A³ bietet de Gesellschaft ein breites Spektrum an Leistungen. Innovationsförderung & Technologietransfer: Die Regio fördert die Kooperation zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und den Unternehmen, insbesondere KMU, im Wirtschaftsraum A³. Einen Themenschwerpunkt bildet dabei die Ressourceneffizienz, bei dem sie eng mit dem Team des Augsburg Innovationspark zusammenarbeitet. Nachhaltiges Wirtschaften: Die globale Verantwortung gegenüber der Zukunft gewinnt bei Unternehmen mehr und mehr an Bedeutung. Das Handlungsfeld Nachhaltiges Wirtschaften setzt an dieser Stelle an und verankern durch unterschiedliche Projekte u.a. das Thema CSR/Unternehmerische Verantwortung in der Wirtschaftsstruktur der Region.

Zudem vernetzt und bündelt die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH die Kräfte der Region. Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsverbände, Kammern, Kommunen und Politik werden in unterschiedlichsten Netzwerken an einen Tisch gebracht. Mit dem Förderverein verfügt die Regio sogar über ein eigenes Unternehmer-Netzwerk. 2021 besitzt dieses schon mehr als 180 Mitglieder - von namhaften Industrieunternehmen bis hin zu zahlreichen unternehmensnahen Dienstleistern. Ziel des Fördervereins ist es, die ansässigen Unternehmen durch die Elemente informieren, fördern, und vernetzen aktiv in die Wirtschaftsförderung und die Standortentwicklung einzubeziehen.