LfA Förderbank Bayern
LfA Förderbank Bayern – Spezialbank für die bayerische Wirtschaft
Die Zukunft des modernen Bayern als führende Wirtschaftsregion mitgestalten – für die LfA Förderbank Bayern Aufgabe und Herausforderung zugleich. Als staatliche Förderbank unterstützt die LfA die bayerische Wirtschaft, im technologischen Wandel Schritt zu halten. Innovative Unternehmen erhalten so die Möglichkeit, diesen Wandel aktiv anzugehen: Bestehende Marktchancen lassen sich besser nutzen und neue Märkte leichter erschließen.
Die LfA als Beratungs- und Finanzierungspartner hilft der bayerischen Wirtschaft, ihre Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit im nationalen und internationalen Wettbewerb zu steigern. Somit sorgt die LfA für die Sicherung bestehender und die Schaffung neuer Arbeitsplätze – ein wichtiger Beitrag für den Wirtschaftsstandort Bayern. In Kooperation mit den Geschäftsbanken bietet die LfA dem Mittelstand die passenden Finanzierungsmittel, um wirtschaftliche Chancen besser nutzen zu können.
Die Finanzierungshilfen der LfA Förderbank Bayern erleichtern Nachwuchsunternehmen den Markteintritt und steigern die Leistungsfähigkeit des Mittelstands. Die Förderungen beschleunigen Produkt- und Verfahrensinnovationen, glätten Unterschiede in der regionalen Wirtschaftskraft und ermöglichen es, produktionsspezifische Umweltbelastungen zu verringern. Die LfA hilft bayerischen Unternehmen im Ausland tätig zu werden – sofern dies den Stammsitz in Bayern stärkt – und unterstützt Unternehmen auch im Stabilisierungsprozess.
Ermöglicht wird dies durch ein breites Spektrum von Finanzdienstleistungen, die von der LfA marktgerecht gestaltet und flexibel angeboten werden. Hauptförderinstrument sind langfristige Darlehen. Sie zeichnen sich durch attraktive Zinssätze, lange Laufzeiten und kostenfreie Sondertilgungsmöglichkeiten aus. Unternehmer erhalten somit beste Chancen zur Vorhabensfinanzierung und eine wichtige Voraussetzung für einen späteren Geschäftserfolg. Reichen die vom Kreditnehmer gestellten Sicherheiten nicht aus, übernimmt die LfA Risiken in Form von Bürgschaften, Garantien oder Haftungsfreistellungen. Dies gilt auch bei Auftrags- und Projektfinanzierungen.
Die BayBG, eine Gesellschaft der LfA-Gruppe, bietet auch Beteiligungskapital an – ein wichtiges Finanzierungsinstrument gerade für mittelständische Unternehmen, die traditionell nur über einen geringen Eigenkapitalanteil verfügen. Über die Bayern Kapital GmbH, ein weiteres Mitglied der LfA-Gruppe, können vor allem innovative Unternehmen bereits ab der Frühphase begehrtes Beteiligungskapital erhalten.
Mit ihren Förder- und Finanzdienstleistungen steht die LfA nicht in Konkurrenz zu den Geschäftsbanken. Grundsätzlich ist für die LfA die Zusammenarbeit mit jeder vom Unternehmer ausgewählten Geschäftsbank möglich, wenn diese bereit ist, die Förderdarlehen der LfA anzufordern. Aufgrund des Hausbankprinzips werden die LfA-Kredite stets vor Ort über die Hausbank beantragt und von diesen ausbezahlt. Die strikte Wettbewerbsneutralität der LfA Förderbank Bayern gegenüber den Geschäftsbanken ist eine entscheidende Voraussetzung für die vertrauensvolle und wirkungsvolle Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Unternehmensfinanzierung.
Informationen zu den Förderprogrammen der LfA Förderbank Bayern gibt es beim LfA-Kundencenter unter Telefon 01801 / 21 24 24, montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 15 Uhr (zum Ortstarif) und im Internet unter www.lfa.de.