2009 mit der Überzeugung gegründet, dass 100% erneuerbare Energieversorgung machbar ist, ist GP JOULE heute ein System-Anbieter für integrierte Energielösungen aus Sonne, Wind und Biomasse und ein Partner auf Versorgungsebene für Wärme sowie Elektro- und Wasserstoff-Mobilität. Als Pionier in der Sektorenkopplung - vor allem durch Power-to-Gas und Power-to-Heat - beschäftigt das inhabergeführte Unternehmen mit Wurzeln in der Landwirtschaft über 200 Mitarbeiter an Standorten in Deutschland und Nordamerika. In seinem Kerngeschäft, als Projektierer von EE-Kraftwerken der MW-Klasse, ist GP JOULE bisher in Deutschland, Frankreich, Italien sowie in USA, Kanada, Chile und Südafrika engagiert. Über 650 Megawatt wurden bisher an eigener Anlagenleistung realisiert. Mit einem sehr erfahrenen eigenen Anlagenbau-Team kann GP JOULE von der Projektierung bis zur Inbetriebnahme den gesamten Prozess für PV, Wind, Biogas und Wärmenetze optimal managen. Seine EPC-Services sind auch von den großen Energieunternehmen gefragt. Attraktive Wärmenetz-Betreibermodelle für Gemeinden im ländlichen Raum - sogenannte regenerative Gemeindewerke - sind zudem ein innovativer Ansatz von GP JOULE, bereits in der Region erprobt. Das Leistungsportfolio für eine kaufmännische und technische Betriebsführung der EE-Anlagen reicht von Überwachung, Instandhaltung, On-Site-Management und Berichtswesen bis zur Flächenpflege und Kommanditisten-Verwaltung. Jeder EE-Anlagenbetreiber kann von GP JOULE ein Optimum an Prozesssicherheit, Effizienz sowie Qualität erwarten, welche extern zertifiziert wird. Im Geschäftsbereich CONNECT wird ein 360 Grad-Angebot rund um die Kernprodukte Öko-Strom und Ladeinfrastruktur gebündelt; den Schwerpunkt bilden E-Flottenlösungen mit u. a. auch Sharing-Systemen, vor allem für Unternehmen, Kommunen, Tourismus, Hotellerie. Das Tochterunternehmen H-TEC SYSTEMS ermöglicht mit seinen PEM-Elektrolyseuren der Megawattklasse, die in Bayern gebaut werden, die kosteneffiziente Umwandlung von EE-Strom in grünen Wasserstoff - empfehlenswert für die wasserstoffnachfragende Industrie als auch für die EE-Stromveredelung.