Zuhören, über Fachgrenzen hinausdenken und in jedem Projekt gemeinsam hilfreiche Lösungen entwickeln. Nach diesem Motto beschafft der Deutsche Technologiedienst (dtd) seit 2003 durch Nutzung eines eigenen globalen Netzwerks von rund 500.000 Experten aus Industrie und Forschung schwer zugängliche Informationen zu allen Technologiethemen. Schnelle Handlungsempfehlungen, qualitativ belastbare, schwer zugänglich und fundierte Informationen von Experten aus 1. Hand sind die Stärken des dtd.
Ob Lösungen technologischer Fragestellungen, die Suche nach Experten, Lieferanten und Kooperationspartnern oder die Auswahl passender Prozesse in der Forschung & Entwicklung: der dtd ist für seine Kunden bei vielen Themen ein strategischer Partner. Auch das Beschaffen von Entscheidungshilfen für Investitionen, Markterweiterungen und Technologieprojekte, das Aufspüren von Technologietrends sowie das Technologiemanagement und die Beratung rund um Themen wie Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung und Meetingkultur gehören zum Angebot des dtd. Auf insgesamt sechs Kompetenzfeldern arbeitet das Netzwerk des dtd – unabhängig und neutral:
Technologiegesuch
Um fundierte Entscheidungen, etwa im Bereich Forschung & Entwicklung, treffen zu können, brauchen Unternehmer viele und vor allem fundierte Informationen und Daten. Im Rahmen eines Technologiegesuchs bekommen Unternehmen potenzielle Partner genannt, die mit ihrem Know-how weiterhelfen können.
Technologiefeldanalyse
Um vernünftige Produkt-, Markt- oder Innovationsstrategien ausarbeiten zu können, müssen Unternehmer die Trends herausfiltern, die ihre Branche in den nächsten Jahren prägen werden. Die Technologiefeldanalyse unterstützt Firmen dabei, Trends rechtzeitig zu erkennen, so neue Technologien schnellstmöglich zu nutzen – und im Idealfall vom Follower zum Technologieführer zu werden.
Experten- und Lieferantensuche
So manche strategische oder technische Entscheidung lässt sich nicht „aus dem Bauch heraus“ treffen. Hier ist Expertenwissen gefragt, wenn beispielsweise Produkte oder Produktionsprozesse verbessert oder Teile der Produktion ausgelagert werden sollen. Auch die Suche nach einem neuen Lieferanten ist rechercheaufwendig. Der dtd unterstützt bei diesen Entscheidungen mit einem professionellen Experten- oder Lieferantenreport mit verlässlichen Partnern aus Industrie und Forschung.
Objektive Marktanalyse
Marktgeflüster ist wichtig – stichhaltige Aussagen von Experten sind entscheidungsrelevant. Bevor eine Investition in eine Entwicklung getätigt wird, kann eine Marktanalyse aufzeigen, ob alle Rahmenbedingungen passen und welche Bedarfe der Markt wirklich hat.
Coaching
Ein Blick von außen kann Gold wert sein. Denn „business myopia“, die Blindheit fürs eigene Geschäft, ist symptomatisch, wenn man jahrelang derselben Branche angehört. Oft helfen zündende Ideen eines externen „Daniel Düsentriebs“. Ob Effektivitätssteigerungen, Organisationsänderungen oder auch ein persönliches Coaching. Der dtd steht Unternehmen auch als Berater zur Seite. Das Ziel: das Problem hinter dem Problem zutage fördern und eine Lösung entwickeln, die das Coaching-Angebot des dtd überflüssig macht.
Technologieverwertung
Wenn Partner für Forschungsprojekte fehlen, auflaufende Patent- und Entwicklungskosten nicht eingespielt werden oder ungenutzte Technologien im Unternehmen brachliegen, kann der dtd bei der Suche nach potentiellen Interessenten an einer Technologie oder potentiellen Partnern für einen Projektförderantrag helfen. Der dtd erstellt individuelle Technologieangebote und Reports mit Meinungen aus erster Hand und vermittelt Kooperationspartner, Lizenznehmer und/oder Endanwender aus Industrie und Forschung.
Partner aller Branchen
Der dtd ist für Unternehmen aus allen Branchen und mit allen Größen ein gefragter Partner, wie ein Auszug aus den Kundenstimmen der zahlreichen Referenzen zeigt: Olaf Brauckmann, Leitung Technik der Mehler Engineered Products GmbH, ein Spezialist in der Entwicklung und Herstellung beschichteter Fäden und Flächenkonstruktionen für technische Kautschuk-Produkte, schätzt die diskrete und professionelle Arbeitsweise in höchstem Maße. Felix Schwabe, Assistent der Werkleitung Ingolstadt der Audi AG fasst den Nutzen für den Autobauer zusammen: „Durch die Nutzung des dtd-Netzwerks ist es uns möglich, Trends schnell zu erkennen, Lösungen für interne Fragestellungen, neue Technologien und/oder neue Partner zu finden. Eigene Recherchen dieser Art wären mit erheblichem Zeitaufwand und höheren Kosten verbunden.“