Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Aus eigener Kraft und Innovationsstärke zu wachsen, das ist seit mehr als 55 Jahren die Erfolgsphilosophie der Liebherr-Aerospace: Ein international führender Systemlieferant, der Flugsteuerungs- und Betätigungssysteme, Fahrwerkssysteme, Getriebe sowie Elektroniken entwickelt, herstellt und betreut. Flugzeughersteller und -betreiber weltweit setzen auf Liebherr-Komponenten und Systeme.
Taktgeber im Innovationsprozess
Die Liebherr-Aerospace hat zahlreiche Innovationen auf den Weg gebracht und Trends gesetzt. Eine Weltpremiere wurde beispielsweise im März 2017 gefeiert: Erstmals flog ein Airbus A380 Testflugzeug mit einem Titan-Ventilblock aus dem 3D-Drucker von Liebherr-Aerospace an Bord. Der Ventilblock ist Bestandteil des Spoiler-Aktuators von Liebherr-Aerospace und übernimmt an Bord des A380 wichtige Funktionen, wenn es beispielweise darum geht, das Flugzeug zu manövrieren und nach dem Landen abzubremsen. Die 3D-gedruckte Komponente funktioniert wie ein herkömmlicher, geschmiedeter Ventilblock, bietet aber zwei entscheidende Vorteile: Sie ist um 35 % leichter und besteht aus weniger Einzelteilen. Die Liebherr-Aerospace gehört zu den europaweit führenden Unternehmen, die diese Produktions-Technologie in der Luftfahrt einsetzen.
Auch ein Joint Venture, die Aerospace Transmission Technologies GmbH, in dem Liebherr und Rolls-Royce ihr Know-How und ihre Kapazität bündeln, um die Fertigungstechnologie für das Leistungsgetriebe des Rolls-Royce UltraFan™-Triebwerkdesigns zu entwickeln, erreichte im Herbst 2017 einen großen Meilenstein: 70.000 PS übertrug das Getriebe bereits in Hochleistungstests. Bei der breit angelegten Testreihe sollen bis zu 100.000 PS auf das Getriebe wirken.
Für den US-amerikanischen Flugzeughersteller Boeing entwickelt und fertigt die Liebherr-Aerospace aktuell Komponenten für das Klappsystem der Flügelenden der 777X. Die klappbaren Flügelenden reduzieren die Spannweite, um auf den Flughäfen die Standard-Gates wie alle anderen Flugzeuge ohne Mehrkosten für die Fluggesellschaft nutzen.
Anspruchsvolle Weiterentwicklung
Im Forschungs- und Entwicklungsbereich der Liebherr-Aerospace wird mit Hochdruck an der nächsten Flugzeuggeneration, dem „More Electrical Aircraft“ gearbeitet. Dafür entwickelt das Unternehmen elektro-hydraulische Antriebe an Fahrwerken, und arbeitet bereits am elektrischen Flügel. Die heute vielfach eingesetzte Hydraulik soll in Zukunft gewichtsoptimiert und umweltschonend durch elektrische Funktionen ersetzt werden.
Nah am Kunden
Ihren Kunden bietet die Liebherr-Aerospace maßgeschneiderte innovative Produkte und zuverlässigen weltweiten Service. Servicestationen vor Ort betreuen die im Einsatz befindlichen Systeme und Komponenten, auf die Kundenanforderungen abgestimmte Supportlösungen und Serviceschulungen runden das Angebot ab. Die Liebherr-Aerospace betreut ihre Produkte damit über den gesamten Produkt-Lebenszyklus.
Für die Zukunft gerüstet
Innerhalb der letzten fünf Jahre hat die Liebherr-Aerospace ihren Standort in Lindenberg erheblich erweitert und einen dreistelligen Millionenbetrag in den Ausbau investiert. Neue Montagehallen für die Fertigung von Großbauteilen wie z.B. das Bugfahrwerk des Airbus A350, umweltfreundliche Anlagen für die Oberflächenbehandlung sowie eine Infrastruktur, die alle Prozesse und Bestandteile eines Produktes bis zur Endauslieferung erfasst. Der größte Arbeitgeber im Landkreis Lindau ist für die Zukunft bestens gerüstet und auf die steigende Nachfrage seiner Kunden eingestellt.