B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

b4bschwaben.de: Regionale Wirtschaftsnachrichten

Die Top-Nachrichten aus Augsburg

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Kommentar der Woche von Rebecca Weingarten

Kommentar zum Bundesverkehrswegeplan: Viel Lärm um nichts

Symbolbild. Foto: Meinzahn / iStock / thinkstock
Symbolbild. Foto: Meinzahn / iStock / thinkstock

Der Bundesverkehrswegeplan 2030 ist mit Sicherheit richtungsweisend für die Entwicklung der Infrastruktur in Bayerisch-Schwaben. Statt jedoch das große Ganze im Blick zu haben, verlieren sich viele der aktuellen Diskussionen im Detail. B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN-Redakteurin Rebecca Weingarten fragt sich hingegen, was die ganze Aufregung überhaupt soll.

Als Lebensadern der Wirtschaft wird sie gerne bezeichnet, die Infrastruktur in unserer Region. Maßgeblich gestaltet wird sie durch den Bundesverkehrswegeplan 2030. Bis Montag hatte die Öffentlichkeit Zeit, ihre Anmerkungen zum aktuellen Entwurf vorzubringen.

Aus Sicht der Wirtschaft gibt es sowohl erfreute als auch kritische Stimmen. So wird die letzte Lücke der transeuropäischen Magistrale von Paris nach München durch die neue Bahnstrecke Ulm – Augsburg endlich geschlossen. Dafür bleibt Günzburg bei der aktuellen ICE-Planung weitestgehend auf der Strecke.

Im Ostallgäu freut man sich über den vierspurigen Ausbau der B12 zwischen Buchloe und Kaufbeuren. Aus Oberallgäuer Sicht geht dieser Plan aber nicht weit genug: Hier wird ein Ausbau der Strecke bis Kempten gefordert. Auch der Entlastungstunnel für Fischen ist im aktuellen Plan nicht vorgesehen – wobei hier fraglich ist, wo er überhaupt langlaufen sollte.

Über die Trassenführung können sich die Verantwortlichen auch im Raum Augsburg nicht einigen. Hier sind die Diskussionen um die Osttangente neu entflammt. Während die Königsbrunner ihrer Linie treu bleiben, ist jetzt auch das dem Großprojekt eigentlich positiv gestimmte Lager irgendwie dagegen. Zumindest über die Details der Trassenführung wird noch heftig gestritten. Alle sind genervt, dabei steht eigentlich noch überhaupt nichts fest. Der Grund für die Diskussion geht somit abhanden.

Bleibt die Frage: Was soll die ganze Aufregung? Der Bundesverkehrswegeplan ist mit Sicherheit ein wichtiges Planungsinstrument. Er ist jedoch kein Finanzierungsplan, hat keinen Gesetzescharakter. Erfahrungswerte zeigen zudem, dass schlussendlich sowieso nur jedes dritte Projekt so umgesetzt wird, wie es im Plan vorgesehen war. Und bis 2030 rollen noch viele LKWs die A7 hinauf und hinunter. Es ist also noch lange nichts entschieden.

Heißer Tipp für Unternehmer: Wenn Sie neue Standorte oder andere Projekte planen, die auf gute Infrastruktur angewiesen sind – verlassen Sie sich lieber auf Ihr Bauchgefühl als auf das, was heute im Bundesverkehrswegeplan 2030 steht.

von Rebecca Weingarten

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform