Industrie 4.0, Digitalisierung, Smart Factory – es sind Schlagworte, die heute fast jedes Unternehmen betreffen. Die Logistic-Mail-Factory (LMF) schafft es, hier mit der Zeit zu gehen und aktuell zu bleiben – unter anderem dank der Hilfe der Pitney Bowes Deutschland GmbH. Denn der private Postdienstleister LMF setzt auf die Location Intelligence-Lösungen von Pitney Bowes, dank derer die Routenplanung der einzelnen Zusteller optimiert wird. LMF ist hier ein Pionier der sogenannten „Sequenzsortierung“, indem sie den Sortierprozess durch die Zuweisung einer eindeutigen Verfolgungsnummer verbessert. Dadurch bekommen die Sendungen einen Code mit Informationen, der eine präzisere Ortsbestimmung und somit die Erstellung einer effizienteren Postroute für den jeweiligen Zusteller ermöglicht. Der Wechsel von einer manuellen hin zu einer automatisierten Sortierung bringt im Schnitt rund 70 Prozent Beschleunigung. Gerade bei den eng getakteten Lieferzeiten der heutigen Logistik ist dies ein enormer Wettbewerbsvorteil.
Gesteigerte Produktivität dank Digitalisierung
Für Unternehmen mit hohem Druck- oder Versandvolumen ist es wichtig durch Automatisierung ihre Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern. Durch die immer weiter entwickelten Druck-, Frankier-, Kuvertier- und Sortiermaschinen kann die Verarbeitung von Briefen und Poststücken enorm beschleunigt werden. Dies verkürzt automatisch auch die Rüstzeiten zwischen Aufträgen, erhöht die Flexibilität bei der Art der zu verarbeitenden Poststücke sowie der Produktionsmenge und reduziert auf lange Sicht manuelle Prozesse sowie Ausfallzeiten signifikant. Die Kombination dieser leistungsstarken Maschinen mit hochentwickelten digitalen Plattformen erzeugt schließlich eine maximale Wirkung. LMF steigert dadurch ihre Produktivität – und das zahlt sich am Ende vor allem für die Kunden aus.
Mit nur einem Klick zur Briefzustellung
Als erster privater Fullservice-Anbieter aus der Region kümmert sich LMF um die gesamte Brief- und Paketabwicklung ihrer Kunden. Das bedeutet, die Aufträge werden gedruckt, kuvertiert, auf Wunsch etikettiert und anschließend termingerecht versendet. Der Logistikexperte verleiht damit dem Begriff „Zusteller“ eine völlig neue Bedeutung.
Dieser schnelle und unkomplizierte Versand funktioniert folgendermaßen: Die Daten werden an LMF übermittelt und dort zum Druck aufbereitet und, wenn gewünscht, mittels protokollierter Closed-Loop-Kuvertierung digital überwacht. Dadurch können bei sensiblen Druckdaten wie etwa Gehaltsabrechnungen fehlerhafte Sendungen ausgeschlossen werden. Bereits viele Kunden setzen heute auf diese Datenübermittlung und nutzen damit heute schon die sogenannte Hybridpost.
Individuelle Kundenwünsche? Kein Problem!
Die Nachfrage nach diesem Allround-Service ist so groß, dass mittlerweile fünf Drucksysteme und vier Kuvertiermaschinen zur Verfügung stehen. Pro Monat werden somit rund 400.000 Sendungen produziert – vom Druck bis zum Versand. Zwei Brief-Erfassungsmaschinen mit einer Taktgeschwindigkeit jeweils bis zu 40.000 Poststücken stündlich und eine weitere Erfassungsmaschine mit einer Leistung bis zu 8.000 Poststücken pro Stunde verarbeiten im Anschluss die postalischen Sendungen. Gerade auch im Kundenmanagement bietet LMF einen umfassenden Service. Die umfassende Betreuung und die individuelle Erarbeitung nachhaltiger Lösungen für Kunden hat für LMF oberste Priorität. Beispielsweise ist es dank des umfangreichen Portfolios beim Kuvertdruck möglich, Firmenlogos, Adressen oder auch Etiketten ganz einfach dazu zu ordern. Alle Angebote werden aus einer Hand abgewickelt und sparen dem Auftraggeber dadurch Geld und wertvolle Arbeitszeit.
Industrie 4.0, Digitalisierung, Smart Factory – es sind Schlagworte, die heute fast jedes Unternehmen betreffen. Die Logistic-Mail-Factory (LMF) schafft es, hier mit der Zeit zu gehen und aktuell zu bleiben – unter anderem dank der Hilfe der Pitney Bowes Deutschland GmbH. Denn der private Postdienstleister LMF setzt auf die Location Intelligence-Lösungen von Pitney Bowes, dank derer die Routenplanung der einzelnen Zusteller optimiert wird. LMF ist hier ein Pionier der sogenannten „Sequenzsortierung“, indem sie den Sortierprozess durch die Zuweisung einer eindeutigen Verfolgungsnummer verbessert. Dadurch bekommen die Sendungen einen Code mit Informationen, der eine präzisere Ortsbestimmung und somit die Erstellung einer effizienteren Postroute für den jeweiligen Zusteller ermöglicht. Der Wechsel von einer manuellen hin zu einer automatisierten Sortierung bringt im Schnitt rund 70 Prozent Beschleunigung. Gerade bei den eng getakteten Lieferzeiten der heutigen Logistik ist dies ein enormer Wettbewerbsvorteil.
Gesteigerte Produktivität dank Digitalisierung
Für Unternehmen mit hohem Druck- oder Versandvolumen ist es wichtig durch Automatisierung ihre Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern. Durch die immer weiter entwickelten Druck-, Frankier-, Kuvertier- und Sortiermaschinen kann die Verarbeitung von Briefen und Poststücken enorm beschleunigt werden. Dies verkürzt automatisch auch die Rüstzeiten zwischen Aufträgen, erhöht die Flexibilität bei der Art der zu verarbeitenden Poststücke sowie der Produktionsmenge und reduziert auf lange Sicht manuelle Prozesse sowie Ausfallzeiten signifikant. Die Kombination dieser leistungsstarken Maschinen mit hochentwickelten digitalen Plattformen erzeugt schließlich eine maximale Wirkung. LMF steigert dadurch ihre Produktivität – und das zahlt sich am Ende vor allem für die Kunden aus.
Mit nur einem Klick zur Briefzustellung
Als erster privater Fullservice-Anbieter aus der Region kümmert sich LMF um die gesamte Brief- und Paketabwicklung ihrer Kunden. Das bedeutet, die Aufträge werden gedruckt, kuvertiert, auf Wunsch etikettiert und anschließend termingerecht versendet. Der Logistikexperte verleiht damit dem Begriff „Zusteller“ eine völlig neue Bedeutung.
Dieser schnelle und unkomplizierte Versand funktioniert folgendermaßen: Die Daten werden an LMF übermittelt und dort zum Druck aufbereitet und, wenn gewünscht, mittels protokollierter Closed-Loop-Kuvertierung digital überwacht. Dadurch können bei sensiblen Druckdaten wie etwa Gehaltsabrechnungen fehlerhafte Sendungen ausgeschlossen werden. Bereits viele Kunden setzen heute auf diese Datenübermittlung und nutzen damit heute schon die sogenannte Hybridpost.
Individuelle Kundenwünsche? Kein Problem!
Die Nachfrage nach diesem Allround-Service ist so groß, dass mittlerweile fünf Drucksysteme und vier Kuvertiermaschinen zur Verfügung stehen. Pro Monat werden somit rund 400.000 Sendungen produziert – vom Druck bis zum Versand. Zwei Brief-Erfassungsmaschinen mit einer Taktgeschwindigkeit jeweils bis zu 40.000 Poststücken stündlich und eine weitere Erfassungsmaschine mit einer Leistung bis zu 8.000 Poststücken pro Stunde verarbeiten im Anschluss die postalischen Sendungen. Gerade auch im Kundenmanagement bietet LMF einen umfassenden Service. Die umfassende Betreuung und die individuelle Erarbeitung nachhaltiger Lösungen für Kunden hat für LMF oberste Priorität. Beispielsweise ist es dank des umfangreichen Portfolios beim Kuvertdruck möglich, Firmenlogos, Adressen oder auch Etiketten ganz einfach dazu zu ordern. Alle Angebote werden aus einer Hand abgewickelt und sparen dem Auftraggeber dadurch Geld und wertvolle Arbeitszeit.