Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Wieland-Werke AG hat zusammen mit Lerow AS das Joint Venture „BlueSea Technology AS“ gegründet. Dieses, mit Sitz in Norwegen, soll künftig unter der Dachmarke BlueSea® Netze und Käfige für die Fischzucht produzieren. Die Gruppe reagiert damit auf einen wachsenden Markt.
„BlueSea Technology AS“ ist für die Projektierung und Vermarktung von Systemen aus Messingnetzen und -käfigen zuständig. Der Partner Lerow AS verfügt über entsprechendes Know-how und langjährige Erfahrung im Bereich Aquakulturen, also der Fischzucht. Daniel Steitz, Wieland-Werke AG übernimmt die Geschäftsführung der „BlueSea Technology AS“. Svein Jarle Midtøy, Lerow AS, wird die Aufgabe des COO übertragen. Das Joint Venture liegt zu 60 Prozent in der Hand der Wieland-Gruppe.
Marktanteile steigen um sieben Prozent pro Jahr
Die größten Märkte für maritime Fischzucht sind heute Norwegen und China, wie das Unternehmen angibt. Die Wachstumsraten dieses Marktes liegen jährlich bei circa sieben Prozent. Grund sei unter anderem die Zunahme der Weltbevölkerung, die zu einem höheren Bedarf an Lebensmitteln führt. Die steigende Nachfrage führt dabei zu einer Überfischung der Weltmeere. Aquakulturen ermöglichen eine kontrollierte Aufzucht von Fischen als gesunden Ernährungs-Bestandteil.
Wieland webt jetzt Netze
Wieland hat nun für diese Aquakulturen und die dabei eingesetzten Fischkäfige einen Draht und ein Messingnetz entwickelt. Die Gruppe erweitert damit ihre Wertschöpfungskette um das Weben von Netzen. Dies ermöglicht die Herstellung und Vermarktung kompletter Aquakultur Käfig-Systeme. Hierzu wird am Standort Vöhringen in eine neue Webanlage mit einer Webbreite von bis zu zwölf Metern investiert. Die Produkte für Aquakulturen werden unter der Dachmarke BlueSea® zusammengefasst.
Wieland BlueSea® SE1 Käfig-Installation. Foto: Wieland
Wieland: Messingnetze verbessern Umweltbilanz
Die Fischzuchtkäfige sollen sich durch eine höhere Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Netzen auszeichnen. Durch die hohe Festigkeit sollen die Fische optimal vor Raubfischen geschützt und das Netz auch bei Stürmen formstabil sein. Das Material Messing ist zudem von Natur aus sauber, da es nicht bewachsen wird. So wird der Reinigungsaufwand reduziert, wodurch weniger in den Lebensraum der Tiere eingegriffen werden muss. Am Ende der Nutzungsdauer des Netzes kann das Material komplett recycelt und dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden. Dies führt zu einer besseren Umweltbilanz (Low carbon footprint) im Vergleich zu traditionellen Nylonkäfigen.