Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN: Wie kam die Idee zur Gründung?
Recruitmint: Während unserem Informatik-Studium an der Universität Ulm konnten wir bereits frühe Erfahrungen in IT-Unternehmen sammeln. Dabei wurde uns bewusst, wie groß der Bedarf nach IT-Fachkräften auf dem Markt ist. Gleichzeitig herrschte jedoch leider bei den meisten Studenten eine gewisse Unsicherheit, was den Bewerbungsprozess angeht. Mit unserem Startup Recruitmint wollen wir dem Entgegenwirken und jungen Absolventen den Start ins Berufsleben vereinfachen.
Wie stellen Sie den Kontakt zwischen Studenten und Unternehmen her?
Im ersten Schritt erstellen wir – anhand von Lebenslauf und Erfahrungen – ein Kandidatenprofil der Bewerber. Nach Abgleich des Profils mit den uns zustehenden Stellenausschreibungen, werden dann unsere Partnerunternehmen kontaktiert.
Für wie wichtig empfinden Sie den Input junger Menschen in Unternehmen?
Der Input junger Menschen in Unternehmen ist aus unserer Sicht äußerst relevant. Unser Anliegen ist es, dass junge IT-Talente früh den Kontakt in die Berufswelt aufbauen. Hierdurch lernen sie welche sozialen Kenntnisse innerhalb unternehmerischer Strukturen notwendig sind.
Wie wichtig ist das richtige Netzwerk für junge Unternehmen?
Da junge Unternehmen zunächst in der Masse nicht auffallen, sind frühe Beziehungen und Netzwerkeffekte essenziell für den Aufbau der Firma. Ein gutes Netzwerk kann bestimmte wichtige Türen öffnen – das gilt zwar vor allem am Anfang einer Gründung, ist aber zu jeder Zeit hilfreich.
Wie bewerten Sie Ulm als Gründungsstandort?
Die Stadt Ulm hat eine hohe Dichte an innovativen Unternehmen und gleichzeitig hat sie den Ausbau der Science-Parks vorangetrieben. Für neue Unternehmen ist die Stadt Ulm daher ein guter Standort, um zukunftsfähig Projekte voranzutreiben.
Ihr Unternehmen wurde im Januar letzten Jahres gegründet. Wie würden Sie das erste Jahr rückblickend beschreiben? Wie stark haben Sie die Auswirkungen der Corona-Krise gespürt?
Obwohl die Corona-Pandemie bestimmte Prozesse erschwert hat, blieb die Nachfrage an IT-Fachkräften weiterhin hoch. Wir haben daher glücklicherweise keine großen Nachteile davongetragen.
In den letzten Wochen haben unter anderem diese Ulmer Startups über ihren Alltag, den Kampf gegen die Krise und die Digitalisierung berichtet: Praxistalents, Mind und Body Atelier, Matchory Ulm und Nexol Photovolthermic.