Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
15 Schülerinnen der St. Hildegard Realschule und des St. Hildegard Gymnasiums besuchen seit September 2010 jeden Mittwoch-Nachmittag die Girls’ Day Akademie und schauen sich dabei technische Berufe genauer an.
Frauen verbessern Produkte
„Der Arbeitgeber-Verband Südwestmetall möchte mit dem Projekt die Berufsorientierung für Mädchen im technischen Bereich frühzeitig stärken“, sagt Götz Maier, Geschäftsführer von Südwestmetall in Ulm. Vorurteile gegenüber technischen Berufen gebe es bei Frauen immer noch. Frauen sind gefragt und bringen die Fähigkeiten für technische Berufe mit. Das sei klar. Die Sichtweise von Frauen in der Produkt-Entwicklung und zur Benutzer-Freundlichkeit von Technik trägt dazu bei, Produkte zu verbessern. Das sei der Wirtschaft bewusst.
Einblick in naturwissenschaftliche Berufe
Über ein Jahr haben Ulmer Firmen und Hochschulen ein interessantes Programm für Mädchen der 8. Klasse zusammengestellt. Sie wollen ihnen einen genaueren Einblick in die Arbeitswelt geben und das Interesse an technischen Berufen wecken. Die Schülerinnen fertigten nach einem Elektronik-Kurs in der Schule ihr eigenes Fahrrad-Rücklicht bei CASSIDIAN. Ihre handwerklichen Fähigkeiten konnten sie bereits bei den Wieland-Werken ausprobieren, und einen Stifthalter mit Hilfe von Azubis herstellen.
Technik hautnah erleben
Bohren, Drehen, Feilen, Löten, Messen – Tätigkeiten, die man in der Schule oder zu Hause nicht so einfach ausprobieren kann. Die Girls’ Day Akademie spricht die Mädchen mit unterschiedlichen Themen an. So ist für jeden etwas dabei, das ihm Spaß macht. Sie beschäftigten sich bereits mit dem Motor oder auch der Pneumatik in der Fahrzeugtechnik bei Iveco. Außerdem durften die Mädchen die Kunststoff-Verarbeitung bei Gardena kennenlernen. Auch prüften sie bereits die Reißfestigkeit von blonden und dunklen Haaren an einer Prüfmaschine der Firma Zwick. Mit Hilfe von Computer-Programmen zeichneten sie an der Hochschule in 3 D und programmierten ihre tanzenden Roboter zu verschiedenen Musik-Richtungen.
Selbst Forschen und Beobachten
Die Herangehensweise von Ingenieuren und Naturwissenschaftler an Fragestellungen lernten sie in den Laboren der Universität Ulm. Sie wurde ihnen in Zusammenarbeit mit dem Schüler-Forschungszentrum Südwürttemberg beim Thema Optik im Alltag gezeigt. Es war zunächst neu für die Schüler, sich anhand von Frage-Stellungen selbst die Ergebnisse durch Beobachten und Forschen zu erarbeiten. Wie Mobilfunk funktioniert, wissen die wenigsten, obwohl sie jeden Tag mit Handys umgehen. Diesem Thema gehen sie bei Nokia Siemens Network gemeinsam auf den Grund. Trotz ihres Schulalltags in G8 und der Realschule zieht das Interesse die Mädchen jede Woche in die Girls’ Day Akademie. Denn hier entdecken sie eine Welt, die normalerweise für sie nicht zugänglich ist.