Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bei der Memminger Goldhofer AG, dem renommierten Anbieter von Spezial-Lösungen für Schwerlast- und Sonder-Transporte wurden im Laufe eines Jahres sechs Teilprojekte erfolgreich abgeschlossen. Der monetäre Effekt liegt deutlich im fünfstelligen Euro-Bereich. Zusätzlich ergaben sich weit reichende positive Effekte auf struktureller wie personeller Ebene, vor allem durch die intensive und abteilungs-übergreifende Einbindung und Schulung der Mitarbeiter aller involvierten Unternehmens-Bereiche.
Frühzeitige Anwendung hat nachhaltigere Wirkung
„Es liegt im Wesen des von Ingenics vertretenen Lean-Prinzips, dass es sich desto nachhaltiger auswirkt, je früher man es zur Anwendung bringt“, sagt Gundolf Müßig, der für Ingenics die Projekte leitete. Von vornherein „lean“ zu sein und dies nachhaltig abzusichern, so Müßig, sei immer effektiver als etablierte Prozesse auf schlank zu trimmen. „Natürlich hat man es in der betrieblichen Realität nicht immer mit optimalen Strukturen zu tun, deshalb spielen sowohl Kosten-Vermeidung als auch Kosten-Minimierung eine wesentliche Rolle.“
Zehn-Punkte-Plan zur Optimierung der Wertschöpfung
In der Wirtschaftkrise habe Goldhofer einen Zehn-Punkte-Plan zur Optimierung der Wertschöpfung aufgestellt, erklärt Pedro Azaña Robles, Projektleiter Wertanalyse bei der Goldhofer AG. „Ein Punkt war die Wertanalyse mit dem Ziel, versteckte Kosten aufzudecken und zu vermeiden, dabei hat uns Ingenics unterstützt.“ Im Mittelpunkt stand eine signifikante Reduzierung der Herstellkosten durch Einsparungen bei den Material- und Fertigungs-Kosten.
Mitarbeiter mit Grundlagen der Wertanalyse vertraut gemacht
Zunächst wurden Mitarbeiter aus Konstruktion, Arbeits-Vorbereitung und Fertigung im Rahmen eines zweitägigen Trainings für das Thema sensibilisiert und mit den Grundlagen der Wertanalyse vertraut gemacht. „Wie von Herrn Müßig empfohlen, gingen wir zweistufig vor“, sagt Azaña Robles. „Zunächst wurden 32 Leute geschult, dann sechs Projekte definiert, um die Wertanalyse anzuwenden.“ Anschließend wurde nach dem sechsstufigen Arbeitsplan der Wertanalyse, der die Vorgehensweise und Methodik – vor allem die Objektanalyse, das Erarbeiten des Pflichten-/Lastenhefts, die Entwicklung von Lösungen und die konkrete Umsetzung – umfasste, verfahren. Unter Einsatz bewährter Kreativitäts-Techniken wurden innovative Ideen entwickelt, bewertet und umgesetzt.
Effizienz der Produktion unterschiedlicher Produkte sollte verbessert werden
Für sämtliche Teilprojekte wurden Produkte, Baugruppen und Prozesse ausgewählt bei denen die abteilungs-übergreifende Zusammenarbeit im Blick auf die gesamten Prozess- und Fertigungs-Kette maximale Effekte versprachen. Unter anderem sollte die Effizienz der Produktion eines Flugzeug-Schleppers, eines Sattel- und Schwerlast-Fahrzeugs sowie eines Schweißroboters verbessert werden. In die interdisziplinären Teams mit Mitarbeitern aus Entwicklung, Fertigung, Arbeitsvorbereitung und Einkauf wurden, wo immer möglich, auch Zulieferer und Partner-Unternehmen eingebunden.
Lösungs-Ansätze ließen sich in konkrete Lösungs-Strategien umsetzen
„Die Wertanalyse konnte bei Goldhofer geradezu lehrbuchmäßig angewendet werden“, sagt Gundolf Müßig. „Die kreativen Potenziale der hoch motivierten Mitarbeiter führten zu realisierbaren Lösungs-Ansätzen, die sich in konkrete Lösungs-Strategien umsetzen ließen. Die prognostizierten Kosteneffekte erwiesen sich als realistisch, sodass die ambitionierten Ziel-Vorstellungen voll erreicht wurden.“
Teambewusstsein konnte erheblich gestärkt werden
Als zusätzliches nachhaltiges Ergebnis konnte das Teambewusstsein erheblich gestärkt werden. „Die Zusammenarbeit mit Ingenics ist im ganzen Haus sehr positiv angekommen, Herr Müßig hat uns mit seinem breit gefächerten Fachwissen, vor allem zu den Themen Fertigungstechnik und Produktionsabläufe beeindruckt, auch auf der menschlichen Ebene hat es von Anfang an gestimmt“, sagt Pedro Azaña Robles. „Noch im Herbst 2011 wird es ein weiteres Projekt geben, bei dem uns Ingenics erneut unterstützen wird.“
Weitere Informationen im Internet unter www.ingenics.de oder www.goldhofer.de