B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Neu-Ulmer Stahl-Innovationen ausgezeichnet Friedrich Sailer GmbH
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Friedrich Sailer GmbH

Neu-Ulmer Stahl-Innovationen ausgezeichnet Friedrich Sailer GmbH

Das Neu-Ulmer Unternehmen Friedrich Sailer wurde in Düsseldorf für seine Stahl-Innovation ausgezeichnet, Foto: Friedrich Sailer
Das Neu-Ulmer Unternehmen Friedrich Sailer wurde in Düsseldorf für seine Stahl-Innovation ausgezeichnet, Foto: Friedrich Sailer

Vergangen Monat wurde in Düsseldorf der Stahl-Innovationspreis verliehen. Insgesamt 13 Preisträger durften sich über eine Auszeichnung freuen, darunter auch das Kooperationsduo eisele kuberg und Friedrich Sailer. Sie wurden für ihre neu entwickelte Serie von Hygienemöbeln ausgezeichnet.

Am 27. Juni 2012 ist der Stahl-Innovationspreis verliehen worden. Insgesamt 13 Preisträger nahmen in Düsseldorf ihre Auszeichnungen entgegen. Verliehen wurde der Preis von Schirmherrn Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reitzle, Vorsitzender der Linde AG, und des Vorsitzenden des Stahl-Informations-Zentrums, Dr. Jost A. Massenberg. Der Stahl-Innovationspreis, der seit 23 Jahren vom Stahl-Informations-Zentrum ausgelobt wird, ist einer der bedeutendsten Wettbewerbe seiner Art in Deutschland. 658 Projekte sind in diesem Jahr eingereicht worden.

eisele kuberg und Friedrich Sailer gewinnen Innovationspreis

Mit dem Stahl-Innovationspreis 2012 wurden insgesamt 13 Preisträger ausgezeichnet. Darunter auch das in Kooperation von eisele kuberg design und Friedrich Sailer aus Neu-Ulm entwickelte Hygienemöbelsystem HYG-09. Es vereint Funktionalität und Ästhetik, erfüllt höchste Hygienestandards und lässt sich auf einer computergesteuerten Laserschweißanlage wirtschaftlich fertigen. Die Hersteller haben damit eine Serie von Hygienemöbeln entworfen, die sowohl fertigungstechnische Vorgaben als auch die spezifischen Anforderungen an Reinraum- und Hygienemöbel erfüllen.

Auszeichnung rückt die Stahlindustrie in die Öffentlichkeit

Die siegreichen Projekte stellen die große Anwendungsvielfalt des Werkstoffs Stahl unter Beweis. Sie stammen u. a. aus den Bereichen Architektur und Bauwesen, Design, Maschinen- und Anlagenbau sowie Wissenschaft und Fahrzeugtechnik. Mit der Auszeichnung rücken die Unternehmen der Stahlindustrie in Deutschland den Ideenreichtum und die Innovationskraft derjenigen, die den Werkstoff anwenden, mit ihm forschen, konstruieren oder gestalten, in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Zahlreiche Gewinner früherer Wettbewerbe haben bereits davon profitiert und ihre Ideen und Produkte erfolgreich im Markt platziert.

Die Dokumentation über den Wettbewerb ist in Kürze beim Stahl-Informations-Zentrum in Düsseldorf oder im Internet unter www.stahl-innovationspreis.de erhältlich.

Weitere Informationen zur Firma Friedrich Sailer erhalten Sie unter http://www.friedrich-sailer.de/de/News__172/NewsDetail__786/

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema