Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Auf einer Fläche von 2200 Quadratmetern bei Möbel Inhofer präsentieren die Modellbahn-Freunde Senden in diesem Jahr „eine Modelleisenbahn-Ausstellung der Extraklasse“, wie Organisator Toni Dahmen bei der Eröffnung betonte. „Die Ausstellung ist ein würdiger Ausklang der Feiern zum 80-jährigen Bestehen von Möbel Inhofer“, freute sich Dr. Peter Schorr von der Geschäftsleitung. Die Schau, die am Freitag eröffnet wurde und keinen Eintritt kostet, ist eine der größten dieser Art in Süddeutschland. Sie läuft bis zum 7. Januar nächsten Jahres.
2200 Quadratmeter große Ausstellungs-Fläche
Auf der 2200 Quadratmeter großen Ausstellungs-Fläche werden den kleinen und großen Besuchern in diesem Jahr 27 Modelleisenbahn-Anlagen von allen wichtigen Modellbahn-Herstellern in fast allen Spurgrößen präsentiert. Die Modellbahn-Freunde Senden selbst sind mit sieben eigenen Anlagen vertreten. Absolutes Highlight der Schau bei Möbel Inhofer sind zwei Großanlagen. Dabei handelt es sich um eine 8 Meter auf 15 Meter große Spur "1" Anlage der Firma KM1 aus Lauingen.
HO-Anlage der Modellbahn AG des Maria-Ward-Gymnasiums
Die zweite Großanalage bei Möbel Inhofer ist eine 6 Meter mal 13 Meter große HO-Anlage der Modellbahn AG des Maria-Ward-Gymnasiums Günzburg. Diese Modellbahn AG - und das ist auch einmalig - besteht aus vielen Gymnasial-Schülerinnen. Diese haben unter Leitung von Gymnasiallehrer Erich Fock diese wunderschöne Anlage geschaffen haben.
Vier Holzeisenbahn-Spieltische und mehrere Spielanlagen für Kinder
Für Kinder gibt es bei Möbel Inhofer im großen Spielbereich vier Holzeisenbahn-Spieltische und mehrere Spielanlagen in HO und Spur 1 zum Ausprobieren. Insgesamt rattern bei Möbel Inhofer täglich über 50 Züge auf den Gleisen aller gängigen Spurgrößen. Rund 50 Mitglieder der Modellbahn-Freunde Senden e.V. arbeiten in zwei Schichten, um alle Anlagen zu beaufsichtigen und zu warten.
Rund eine Million Besucher erwartet
„Wir erwarten wie in den Vorjahren wieder rund eine Million Besucher. Die Ausstellung und vor allem die Resonanz der Besucher sind innerhalb von 13 Jahren rasant gewachsen“, sagte Dr. Peter Schorr bei der Eröffnung am Freitag. An dieser nahmen neben Mitgliedern der Sendener Modellbahn-Freunde auch Sendens Bürgermeister Kurt Baiker, Michael Krumm, Schatzmeister beim Bundesverband deutscher Eisenbahn-Freunde (BDEF) und Mitglieder der Unternehmer-Familie Inhofer teil. „Ich freue mich selber immer wie ein Kind über die Züge und die detail-getreuen Landschaften, Brücken und Häuser“, gab Schorr zu. Er hob auch die „ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den Modellbahn-Freunden Senden“ hervor. Der Verein ist für den Aufbau und Betrieb der Ausstellung verantwortlich. Möbel Inhofer übernimmt alljährlich die Werbung und stellt die 2200 Quadratmeter große Fläche zur Verfügung.
Kurt Baiker lobte die Ausstellung
Sendens Bürgermeister Kurt Baiker lobte die Eisenbahn-Freunde, die Ausstellung und die Familie Inhofer, „die in den vergangenen, erfolgreichen 80 Jahren die Stadt maßgeblich gefördert hat“. Toni Dahmen, Kassierer der Modellbahn-Freunde Senden und Organisator der Inhofer-Ausstellung, dankte der Familie Inhofer, die für die kleinen Züge die Fläche zur Verfügung stelle und für den Aufbau der Anlagen sogar hauseigene Mitarbeiter freistelle.
30 Meter langer Nachbau der Vicinalbahn von Senden nach Weißenhorn
„Das macht nicht jedes Unternehmen“, lobte Toni Dahmen im Namen des Vereins. Besonders stolz sind die Sendener Hobby-Eisenbahner auf den 30 Meter langen, maßstabs-getreuen Nachbau der Vicinalbahn von Senden nach Weißenhorn, die vor über 125 Jahren die Orte miteinander verbunden hat. Die Strecke ist in den vergangenen Monaten erneut ausgebaut worden. „Die Modellbahnschau ist wieder ausgesprochen sehenswert und natürlich neben unserem Weihnachtsmarkt ein Highlight unserer Aktionen im Advent“, freute sich Dr. Peter Schorr.