B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Lithium-Ionen
Lithium-Ionen

Lithium-Ionen

Bildungs- und Forschungsministerin Annette Schavan bestätigte den Aufbau einer Produktions-Anlage für Lithium-Ionen-Batterien in Ulm.

Eine erste Produktionsanlage für Lithium-Ionen-Batterien soll Deutschland auf dem Weg zur regenerativen Energie-Gewinnung voranbringen. Dies vereinbarte Forschungsministerin Annette Schavan laut dem IWR (Internat. Wirtschaftsforum für Regenerative Energien) mit dem Kompetenz-Zentrum Lithium-Ionen-Batterien. Aufgebaut soll die erste Produktions-Stätte für Lithium-Ionen-Batterien in Ulm.

Ulm als Hauptstadt der Elektromobilität

Die bundesdeutsche Entwicklung in Sachen Elektromobilität hat nämlich schon seit geraumer Zeit  ihr Zentrum in Ulm. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und die Universität Ulm arbeiten dort schon seit längerem an umweltfreundlichen Lösungen im Bereich der Stromerzeugung. Anfang Januar wurde in Ulm das Helmholtz-Institut gegründet, das sich auf Batterietechnik und Speicherung spezialisiert.

Produktions-Stätte schlägt Brücke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft

In den Plänen des Forschungs-Ministeriums soll die geplante Produktions-Anlage die Brücke zwischen Unternehmen und Forschung schlagen. Neue Wege der Energie-Gewinnung und –Speicherung sollen erforscht und in der Pilot-Anlage produziert werden. Ministerin Schavan bezeichnete die geplante Anlage folglich als „großen Schritt in Richtung Elektromobilität“. Eines der wichtigsten Einsatzgebiete für die entwickelten Batterien seien Elektrofahrzeuge.

Kompetenz-Netzwerk Lithium-Ionen-Batterien

Geplant wird die Anlage in Ulm vom Kompetenz-Netzwerk Lithium-Ionen-Batterien. 25 Unternehmen und Organisationen haben sich zusammengeschlossen, um neue Wege der Energie-Speicherung zu erforschen. Zugehörig sind unter anderem Unternehmen wie BASF und VARTA, aber auch wissenschaftliche Verbände wie das eingangs erwähnte ZSW. Noch in diesem Jahr soll mit der Planung einer Anlage begonnen werden, in der einerseits geforscht, andererseits aber auch produziert werden kann.

Mustertaugliche Lithium-Ionen-Batterien

Auch wenn es die erste Anlage dieser Art in Deutschland ist – zeitnah sollen in Ulm durchaus serienreife Muster-Batterien, z.B. für Elektrofahrzeuge, produziert werden. Für den Wirtschaftsraum Ulm ist diese Entwicklung durchweg positiv: Der Markt für Elektromobilität ist stark im Kommen, viele großen Automobil-Hersteller (u.a. Audi „e-tron“) entwickeln momentan Konzept-Studien für batteriebetriebene Automobile. Als Zentrum der Forschung und Produktion in diesem Bereich wird der Raum Ulm in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielen.

Artikel zum gleichen Thema