B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Kohler überzeugt beim LEW Innovationspreis
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Kohler - natürlich einrichten GmbH & Co. KG

Kohler überzeugt beim LEW Innovationspreis

Hier sehen Sie Peter Kohler, Inhaber des Möbelhauses und Norbert Schürmann, LEW-Vorstandsmitglied, mit der Urkunde. Foto: LEW
Hier sehen Sie Peter Kohler, Inhaber des Möbelhauses und Norbert Schürmann, LEW-Vorstandsmitglied, mit der Urkunde. Foto: LEW

Schon zum zweiten Mal hat die LEW den Innovationspreis für Klima und Energie vergeben. Dieses Jahr wurde mitunter auch das Einrichtungshaus Kohler für sein klimafreundliches Engagement ausgezeichnet.

Stolz nahm Inhaber Peter Kohler die Urkunde bei der Preisverleihung am 24. Oktober 2013 entgegen. Denn das Einrichtungshaus Kohler ist eines der zehn herausragenden Projekte, das von der LEW gekürt wurde. Übergeben wurde der Preis an die Gewinner passenderweise im Rahmen des Energiedialogs Schwaben in Augsburg. Mit insgesamt 45.000 Euro wird der Preis von der Lechwerke AG dotiert. Zuletzt wurde der Preis im Jahr 2011 vergeben.

LEW prämiert Klimaschutz-Projekte mit Innovationspreis

Prämiert werden von der LEW innovative Projekte zum Thema Klimaschutz und Energie-Effizienz. Die Jury bewertet dabei auch den Innovationsgrad des Projektes und die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen. Auch die Vorbildfunktion, also inwieweit andere Unternehmen die Projekte nachahmen können, beeinflusst die Entscheidung der Juroren des LEW Innovationspreises.

Einrichtungshaus Kohler überzeugt LEW mit Energiekonzept

Das Einrichtungshaus Kohler konnte bei der Jury mit einem eindrucksvollen Energie-Konzept punkten. Kein Wunder, dass das Erolzheimer Einrichtungshaus die LEW mit seinem Einsatz überzeugen konnte. Der Naturholzmöbel-Spezialist hat im Jahr 2008 das erste Einrichtungshaus Europas mit Passivhaus-Standard bezogen. Stetig wurde an der Ausarbeitung und Optimierung des energetischen Konzeptes gefeilt. Nun kann das Unternehmen sich insgesamt über sieben verschiedene Preise freuen, die es für sein Klima-Engagement erhalten hat.

Über das energetische Konzept des Gewinners vom LEW Innovationspreis

Für Wärme und Kühlung in dem Gebäude sorgt inzwischen eine Grundwasser-Wärmepumpe. Mit einer speziellen Lüftungs-Anlage wird die Energie-Effizienz gesteigert. Und zwei Photovoltaik-Anlagen produzieren den notwendigen Strom. Davon werden oft nur 20 Prozent von dem Einrichtungshaus Kohler selbst gebraucht. Den Überschuss speist das Unternehmen in das allgemeine Netz ein.

LEW würdigt mit Innovationspreis Engagement von Kohler

Sogar auf Elektrofahrzeuge nimmt das Einrichtungshaus Rücksicht: Ein Carport bietet zwei kostenfreie Stromtankstellen für Kunden und die firmeneigenen Elektroautos. Mit Methoden wie diesen erreicht das Einrichtungshaus Kohler eine vorbildliche CO2-Bilanz. Mit der Auszeichnung würdigt die LEW das durchgängig ökologische Konzept und das langjährige Engagement des Erolzheimer Unternehmens.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema