B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Innovations ON: „Nachfrage nach Cloud Lösungen wird steigen“
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Startup-Szene

Innovations ON: „Nachfrage nach Cloud Lösungen wird steigen“

Geschäftsführer Tom Simon. Foto: Innovations ON

Tom Simon ist Geschäftsführer der Innovations ON GmbH aus Ulm. Im Interview verrät er, weshalb ein IT-Experten-Mangel in Deutschland herrscht und was eine Public Cloud überhaupt ist.

B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN: Tom Simon, Sie haben das Unternehmen Ende 2018 gegründet. Wie kam die Idee dazu?

Tom Simon: Ich hatte bereits während meiner Ausbildung bei einem deutschen Rechenzentrums-Anbieter erste Kontakte mit dem Thema Public Cloud. Durch den hardware-getriebenen Ansatz meines Arbeitgebers wurde meinen Hinweisen nicht nachgegangen. Ich gründete daraufhin im Oktober 2018 die Innovations ON GmbH. Hier liegt die Zielsetzung darauf, Unternehmen die Mehrwerte für Ihre IT-Infrastruktur zu liefern, die sie tatsächlich voranbringen – und eben nicht nur der Marge dienen.

Und die Fusion?

Im Sommer 2019 gründete sich in München die cloudbuddies GmbH rund um Oliver Schallhorn und Dagmar Ziegler, die mit ihrem Unternehmen eine ähnliche Zielsetzung wie die Innovations ON verfolgten. Durch einen Zufall lernten wir uns im Winter 2019 bei einer Veranstaltung der IHK kennen und erkannten die gemeinsamen Synergien. Zum 01.01.2020 wurde die Fusion der Innovations ON GmbH und cloudbuddies GmbH durchgeführt. Seitdem vereint die Innovations ON GmbH rund 30 Mitarbeiter am Hauptsitz Ulm und weiteren Standorten in München, Stuttgart, Frankfurt am Main und Köln.

Wie hat sich der Bedarf nach IT-Experten seit der Gründung verändert?

IT-Experten zählen ganz klar zu ausgebildeten und fortlaufend zertifizierten Fachkräften, bei welchen bekanntermaßen ein Mangel in Deutschland herrscht. Die Innovations ON GmbH ist auf Wachstumskurs und daher auf der Suche nach weiteren Cloud Experten, sowohl auf Junior- als auch Professional-Level. Da die Gewinnung von Fachkräften ein langwieriger Prozess sein kann, sind wir auch dazu übergegangen, unseren Junior Consultants die Ausbildung zu ermöglichen. Oftmals setzen wir dafür bereits bei talentierten Studierenden an und überzeugen diese eine langfristige Karriere als Teil der Inno-ON Teams einzuschlagen.

Was ist eine Public Cloud?

In einer Public Cloud sind abstrahierte IT-Infrastrukturen über das öffentliche Internet zugänglich. Verfügbar sind Services wie Rechenleistung, Speicherplatz, Infrastrukturen oder Anwendungen. Eigene Investitionen in Hard- und Software sind durch die Public Cloud überflüssig. Durch das Pay-per-Use Prinzip der Cloud Provider zahlt der Kunde nur das, was er tatsächlich verbraucht und verfügt zudem über eine hohe Skalierfähigkeit der bestehenden IT-Infrastrukturen.

Wie wir unseren Kunden gerne die Public Cloud erklären: Stellen Sie sich die Public Cloud wie ein Bankschließfach vor. Mehrere Nutzer teilen sich die Dienstleistungen in einer absolut abgesicherten Umgebung, können nach Bedarf zu- oder abbuchen, haben zudem weniger Verwaltungsaufwand und benötigen nur überschaubare finanzielle und personelle Ressourcen.

Prinzipiell gehören Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Plattform zu den drei größten Internationalen Cloud Providern. 

Sie haben Ende Januar bereits eine Online-Konferenz veranstaltet. Wie wichtig sind Netzwerktreffen trotz der Pandemie? 

Der direkte Austausch mit unseren Kunden ist für uns ein zentrales Mittel um als moderner Anbieter und Dienstleister neben bestehenden Herstellern wie Amazon Web Services oder Microsoft gesehen und gehört zu werden. Wir nehmen gerade in Zeiten von Social Distancing gerne an digitalen Veranstaltungen teil und ermuntern auch Kunden und Interessenten über diese Plattform sich über die neusten Cloud Themen auszutauschen.

Wie hat sich Ihr Arbeitsalltag durch Corona verändert?

Im ersten Schritt wurde bei allen Mitarbeitern und damit auch bei mir die Möglichkeit und Umsetzbarkeit von Home-Office geprüft. Demnach habe ich meinen Arbeitsplatz zu circa 60 Prozent ins Home-Office verlegt, wie der Großteil meiner Mitarbeiter. Für alle die keine Möglichkeit hatten, wurden die bestehenden Büro-Räume durch Personenbegrenzungen, Luftfilter und verstärkter Kontrolle der AHA-Regeln für die Arbeit zur Verfügung gestellt. 

Reisetechnisch wirkt sich die Pandemie natürlich ebenfalls bei mir aus. Aus ein bis zwei Flügen im Monat wurden null. Auch Bahnfahrten und längere Autobahnstrecken sind aktuell nicht notwendig.

Wo sehen Sie Ihre Branche in zehn Jahren?

Ich sehe den Public Cloud Markt, wie schon 2018 zur Firmengründung, als ganz klaren und starken Wachstumsmarkt. Die Nachfrage nach Public Cloud Lösungen wird weiter steigen und durch den digitalen Wandel wird noch eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten der Cloud verfügbar sein.

Und Ihr Unternehmen?

Wir möchten zu dem führenden Cloud Partner für den deutschsprachigen Mittelstand werden, der zahlreiche Kunden in die Public Cloud Welt begleitet und auch den Betrieb als führender Managed Services Provider vollautomatisiert übernimmt.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema