B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
IHK Ulm vergibt ein „mangelhaft“ an die Schulpolitik
Handwerkskammer Ulm

IHK Ulm vergibt ein „mangelhaft“ an die Schulpolitik

Dr. Tobias Mehlich sieht viel Klärungsbedarf in der Schulpolitik. Foto: Handwerkskammer Ulm
Dr. Tobias Mehlich sieht viel Klärungsbedarf in der Schulpolitik. Foto: Handwerkskammer Ulm

Die Handelskammer Ulm sieht Koordinationsbedarf bei der regionalen Schulpolitik: Ein belastbarer Plan für die Regionen muss her. Kritisch sieht die IHK allerdings auch noch ein anderes Thema. 

Bei den aktuellen Gesprächen um die Neuausrichtung der baden-württembergischen Schulpolitik kam auch die regionale Schulentwicklung zur Sprache. Dabei lautete die nüchterne Bilanz der Debatte: Zu viele Beteiligte mit ungeklärten Kompetenzen. „Der Koordinationsbedarf ist sehr hoch“, bestätigt Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm. Die bereits begonnene Bildungsreform inklusive der aktuellen Reformvorschläge würde zwar in die richtige Richtung gehen, dennoch fehlt es an einigen Ecken. „Es fehlt an einer ganzheitlichen Betrachtung, außerdem hapert es an der letzten Konsequenz“, weiß Mehlich.

Zu viele ungeklärte Fragen

Ein häufig auftauchendes Problem ist beispielsweise das Bewerben von Schulträgern auf Gemeinschaftsschulen. Dabei ist es eher ihr Ziel ihren Schulstandort zu sichern, das Interesse am Konzept des längeren gemeinsamen Lernens rückt damit zu stark in den Hintergrund. Außerdem gibt es im Bereich der regionalen Schulentwicklung noch immer keinen belastbaren Plan für die Regionen. Welche Personaldecke welche Schulart am welchem Standort ausstattet ist oftmals ungeklärt. Welche Schülerschaft dort bedient werden soll steht meistens genauso wenig fest. Auch die Nachbarregionen müssen in den Entscheidungsprozess mit einbezogen werden. Immerhin sind auch diese von den Umständen betroffen. „Die Kompetenzen der beteiligten Ministerien, der einzelnen Regierungspräsidien, der Schulträger und der regionalen Politik sind unklar. Hier muss schnell eine Definition her“, rät der Geschäftsführer der IHK.

Lehrstellenabbau gefährdet Schulsystem

Kritisch äußert sich Mehlich in diesem Zusammenhang auch über den geplanten Lehrstellenabbau, die die Landesregierung initiiert. „Wir unterstützen die Landesregierung in ihren Konsolidierungsaktivitäten“, so Mehlich. „Aktuell müssen wir am lebenden System operieren, das stellt sich als schwierig dar. Unser Patient Schule würde einen Abbau von über 11.000 Lehrerstellen nur schwer überstehen. Wir sollten ihn jetzt nicht noch mehr gefährden“. 

Artikel zum gleichen Thema