Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Bundes-Ministerium für Wirtschaft und Technologie und die KfW-Bankengruppe die Energie-Effizienz in Unternehmen fördern. Dazu gibt es den „Sonderfonds Energie-Effizienz in kleinen und mittleren Unternehmen“.
Mit dem „Sonderfonds Energie-Effizienz in kleinen und mittleren Unternehmen“ soll die Energie-Effizienz in Unternehmen gefördert werden. Bisher wurden 240 Anträge von der IHK Ulm bearbeitet. Bei 190 Unternehmen wurden sie mit Energie-Beratungen abgeschlossen. Rund 305.000 Euro an Zuschüsse konnten so von der KfW an die Unternehmen ausbezahlt werden. Die IHK Ulm ruft die Unternehmen auf, sich weiter an diesem effizienten Förderprogramm zu beteiligen.
Große Einspar-Potentiale bei Energie-Kosten
In vielen Betrieben machen die Energie-Kosten bis zu fünf Prozent des Umsatzes aus. „Besonders kleinen und mittleren Unternehmen fehlen aber oft die Informationen und Kenntnisse über Einspar-Potentiale, die bis zu 20 Prozent betragen können“, so Werner Kühl, Umweltreferent der IHK Ulm. Um den Betrieben diese Potentiale aufzuzeigen, bietet die KfW-Bank mit dem Sonderfonds Zuschüsse zu Initial- und Detail-Beratungen durch zertifizierte Energieberater an. Dabei wird das ganze Unternehmen auf Einspar-Potentiale bei Energie-Kosten untersucht. Außerdem werden Maßnahmen erarbeitet, die zu großen Kosten-Einsparungen führen können. Investitionen, die sich spätestens beim Blick auf die nächste Strom- und Gasrechnung lohnen.
Förderung von Initial- und Detailberatung
Für die ein- bis zweitägige Initialberatung – als Einstieg – erhalten Unternehmen einen Zuschuss von 80 Prozent (maximal 640 Euro pro Beratungstag). Dabei sollen energetische Schwachstellen entdeckt, dokumentiert und Verbesserungs-Vorschläge gemacht werden. Für die mehrtägige Detailberatung mit vertiefender Energie-Analyse erhalten Unternehmen einen Zuschuss von 60 Prozent (maximal 4.800 Euro). Durch die Erarbeitung eines Maßnahmen-Katalogs sollen die Bereiche mit den größten energetischen Schwachstellen bzw. den größten Effizienz-Potenzialen entdeckt und in Projekte umgesetzt werden.
IHK Ulm berät und nimmt die Anträge entgegen
Anträge auf Zuschüsse können bei der IHK Ulm gestellt werden. Die Vorort-Beratung selbst wird von den bei der KfW zugelassenen und gelisteten Energie-Beratern durchgeführt.
Weitere Informationen unter www.kfw-beraterboerse.de