Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In Weißenhorn bei Ulm wird die Abwärme des dort ansässigen Müllheizkraftwerkes genutzt, um die umliegenden Gebäude zu heizen. Für die Haushalte sinken dabei nicht nur die CO2-Werte, sondern auch die Kosten.
Die Bauinvestitionen für die Fernwärmeversorgung mit der Abwärme des Müllheiz-Kraftwerkes in Weißenhorn fallen deutlich niedriger aus als erwartet. Statt der geschätzten 8,735 Millionen Euro kostet der Bauabschnitt 1 nur circa 7,5 Millionen Euro.
Heizkosten sinken wegen großzügigen Kostenvoranschlags
Die Konstruktion des zweiten Bauabschnitts befindet sich im Zeitrahmen. Nachdem der erste Bauabschnitt aus 2017 weitestgehend abgenommen wurde, zeigt sich, dass die Bauinvestitionen außerdem deutlich unterschritten werden. Die FWW GmbH senkt dabei die Tarife beim Messpreis deswegen auf die Hälfte des vorherigen Betrags. „Dies schafft weitere Anreize zum Anschluss an das Fernwärmenetz im Wettbewerb mit den fossilen Energieträgern“, sagt Geschäftsführer der Betreibergesellschaft FWW, Markus Hertel. Die Planungsziele aus dem Sommer 2018 wurden eingehalten.
Fernwärmenetz ist fertiggestellt
Die Fernwärme Weißenhorn GmbH hat Mitte Dezember den 2. Bauabschnitt zum Aufbau des Fernwärmenetzes im Stadtgebiet von Weißenhorn weitestgehend abgeschlossen. Mittlerweile sind knapp 60 Gebäude am Fernwärmenetz angeschlossen. Die Leitungen von der Günzburger Straße bis zum Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium und weiter über die Hagenthaler Straße bis zum Neubaugebiet „Mittlere Platte IV“ sind verlegt und in Betrieb.
1.300 Tonnen CO2 wurden 2018 eingespart
Auch bei der Klimabilanz kann Markus Hertel erfreuliches berichten: „Waren es in 2017 mit den ersten Anschlüssen noch 250 Tonnen CO2, konnten in 2018 bereits 1.300 Tonnen CO2 in Weißenhorn mit der Fernwärme eingespart werden. Mit den bereits angeschlossenen Gebäuden werden in 2018 Einsparungen von 2.600 Tonnen CO2 erwartet.“
PERI springt im Notfall ein
Im Bauabschnitt 1 wurde das Fernwärmenetz in der Adolf-WolfStraße bereits mit dem Biomasse-Heizkraftwerk von PERI verbunden. Im Falle eines Versorgungsausfalls im Müllheizkraftwerk kann Kraftwerk von PERI Lücken in der Stromversorgung vorbeugen.