Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Christine Weigl, Online-Redaktion
Das Ferienprogramm der Ulmer Kultureinrichtungen beginnt am 1. August und geht bis zum 15. August. Wie in den vergangenen Jahren laden Ulmer und Neu-Ulmer Kultureinrichtungen Kinder zwischen 8 und 12 Jahren ein, zwei Wochen lang Interessantes und Spannendes über Natur, Kunst und Kultur zu entdecken. Jeden Tag lernen die Kinder in Ulm und Neu-Ulm einen neuen Ort und ein neues spannendes Themengebiet kennen.
Für alle Veranstaltungen telefonisch anmelden
Am Freitag, 1. August, lockt eine abwechslungsreiche Ökorallye im Botanischen Garten der Universität Ulm. Hier können die Kinder den Garten erkunden und an verschiedenen Stationen im Freigelände ihr Wissen unter Beweis stellen. Im Botanischen Garten ist die Teilnahme kostenlos, für alle anderen Veranstaltungen können Ferienexpress-Tickets günstig erworben werden. Für alle Veranstaltungen ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Diese erfolgt dieses Jahr zentral beim Stadthaus Ulm, unter der Telefonnummer 0731 / 161 7720 oder per Email unter ferienexpress@ulm.de.
Abwechslungsreiches Programm geboten
In der Stadtbibliothek und im Stadthaus Ulm können die Kinder einen Blick in den Weltraum werfen. „Auf den Spuren wilder Rückkehrer“ im Naturkundlichen Bildungszentrum erfahren Interessierte alles über wilde Tiere, die sich nach und nach wieder in Bayern ansiedeln. Im Donauschwäbischen Zentralmuseum erfahren die Kinder wissenswertes über die Donau und die lange Reise einer Flaschenpost. Später können sie selbst eine Nachricht in einer Flasche auf die Reise schicken. Die Familienbildungsstätte Ulm organisiert zusammen mit dem NABU Laupheim einen Ausflug in den Tiergarten Ulm. Dort machen sich die Kinder mit Becherlupen auf die Suche nach kleinen Krabbeltieren und lernen dabei alles über die Welt der Insekten. Im Museum der Brotkultur lässt sich die Vergangenheit kindgerecht erleben. In der Sonderausstellung „Tradition und Moderne“ erfahren die Kinder am Beispiel einer Bäckerei, wie sehr sich vergangene Zeiten und heute voneinander unterscheiden. Diese Veranstaltungshinweise sollen nur ein kleiner Vorgeschmack auf das komplette Programm des „Ferienexpress“ sein. Das vollständige Programm kann auf der Homepage der Stadt Ulm heruntergeladen werden.