Gemeinsam mit Peter Ottmann, Geschäftsführer NürnbergMesse, Klaus Holetschek, MdL, und Eugen Wölfle, zweiter Bürgermeister der Gemeinde Wolfertschwenden, kam Franz Josef Pschierer an den Hauptsitz des Unternehmens. Die Gäste wurden von den geschäftsführenden Direktoren Hans-Joachim Boekstegers, Group CEO und Sprecher, sowie Christian Traumann, Group CFO, empfangen.
Neuer Logistik-und Bürokomplex seit rund einem Jahr in Betrieb
Im Sommer 2016 wurde in Wolfertschwenden ein neuer Logistik-und Bürokomplex in Betrieb genommen, der nach neuesten energetischen Standards errichtet wurde. Das Logistikzentrum dient sowohl der Ersatzteil-Versorgung der europäischen Tochtergesellschaften sowie der Materialversorgung der Produktion. Zudem werden auch europäische Kunden direkt mit Ersatzteilen ab Wolfertschwenden beliefert.
„Das neue Logistikzentrum ist ein klares Bekenntnis zum Standort“
„MULTIVAC ist ein Allgäuer Vorzeige-Unternehmen. Das neue Logistikzentrum ist ein klares Bekenntnis zum Standort und zeigt, dass innovative Unternehmen auch jenseits der Metropolen erfolgreich sein können. Damit tragen sie zur Wertschöpfung in der Region bei und schaffen hier vor Ort sichere Arbeitsplätze. Dieses Engagement in der Region ist einer der Gründe, warum Bayern bei allen wirtschaftlichen Kennzahlen so gut dasteht. Bei uns herrscht quasi Vollbeschäftigung und das verdanken wir den vielen Unternehmen, die in ganz Bayern aktiv sind“, unterstrich Staatssekretär Franz Josef Pschierer.
Rund 1.900 MULTIVAC-Mitarbeiter in Wolfertschwenden
„Wir verfügen über acht Produktions-Standorte weltweit und können unseren Kunden dank einer hohen Fertigungstiefe eine hohe Qualität und Liefersicherheit bieten“, erläuterte Hans-Joachim Boekstegers, geschäftsführender Direktor und Group CEO. „In Wolfertschwenden beschäftigen wir aktuell rund 1.900 Mitarbeiter, darunter mehr als 300 Ingenieure, die in unserer Auftragskonstruktion und Entwicklung tätig sind. Die Fertigung und Montage unserer Maschinen erfolgt mit einem hochmodernen Maschinenpark, in dem neueste Technologie-Standards eingesetzt werden.“
Kinderbetreuungs-Angebot in Zusammenarbeit mit Wolfertschwenden
MULTIVAC zählt damit zu den größten Arbeitgebern in der Region. Das Unternehmen ist mit 84 eigenen Vertriebs- und Servicegesellschaften auf allen Kontinenten vertreten und beschäftigt weltweit etwa 5.200 Mitarbeiter. „Damit unsere Mitarbeiter Familie und Beruf in Einklang bringen können, haben wir unterschiedliche Modelle implementiert, etwa ein umfassendes Kinderbetreuungs-Angebot in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wolfertschwenden“, ergänzte Traumann.
MULTIVAC engagiert sich als Ausbildungs-Betrieb
Nicht zuletzt zur Sicherung des nachhaltigen Wachstums bildet MULTIVAC an allen Produktions-Standorten Lehrlinge in zwölf Ausbildungsberufen aus. „Mit verschiedenen Initiativen, etwa dem Tag der offenen Ausbildungsstätte am 1. Juli, einer Schulpatenschaft mit der Mittelschule Ottobeuren sowie einem neuen interaktiven Konzept für zukünftige Azubis möchten wir Schülern Einblicke in mögliche Ausbildungs-Felder geben und ihnen den Einstieg in das Berufsleben erleichtern“, erklärte Traumann.
Gemeinsam mit Peter Ottmann, Geschäftsführer NürnbergMesse, Klaus Holetschek, MdL, und Eugen Wölfle, zweiter Bürgermeister der Gemeinde Wolfertschwenden, kam Franz Josef Pschierer an den Hauptsitz des Unternehmens. Die Gäste wurden von den geschäftsführenden Direktoren Hans-Joachim Boekstegers, Group CEO und Sprecher, sowie Christian Traumann, Group CFO, empfangen.
Neuer Logistik-und Bürokomplex seit rund einem Jahr in Betrieb
Im Sommer 2016 wurde in Wolfertschwenden ein neuer Logistik-und Bürokomplex in Betrieb genommen, der nach neuesten energetischen Standards errichtet wurde. Das Logistikzentrum dient sowohl der Ersatzteil-Versorgung der europäischen Tochtergesellschaften sowie der Materialversorgung der Produktion. Zudem werden auch europäische Kunden direkt mit Ersatzteilen ab Wolfertschwenden beliefert.
„Das neue Logistikzentrum ist ein klares Bekenntnis zum Standort“
„MULTIVAC ist ein Allgäuer Vorzeige-Unternehmen. Das neue Logistikzentrum ist ein klares Bekenntnis zum Standort und zeigt, dass innovative Unternehmen auch jenseits der Metropolen erfolgreich sein können. Damit tragen sie zur Wertschöpfung in der Region bei und schaffen hier vor Ort sichere Arbeitsplätze. Dieses Engagement in der Region ist einer der Gründe, warum Bayern bei allen wirtschaftlichen Kennzahlen so gut dasteht. Bei uns herrscht quasi Vollbeschäftigung und das verdanken wir den vielen Unternehmen, die in ganz Bayern aktiv sind“, unterstrich Staatssekretär Franz Josef Pschierer.
Rund 1.900 MULTIVAC-Mitarbeiter in Wolfertschwenden
„Wir verfügen über acht Produktions-Standorte weltweit und können unseren Kunden dank einer hohen Fertigungstiefe eine hohe Qualität und Liefersicherheit bieten“, erläuterte Hans-Joachim Boekstegers, geschäftsführender Direktor und Group CEO. „In Wolfertschwenden beschäftigen wir aktuell rund 1.900 Mitarbeiter, darunter mehr als 300 Ingenieure, die in unserer Auftragskonstruktion und Entwicklung tätig sind. Die Fertigung und Montage unserer Maschinen erfolgt mit einem hochmodernen Maschinenpark, in dem neueste Technologie-Standards eingesetzt werden.“
Kinderbetreuungs-Angebot in Zusammenarbeit mit Wolfertschwenden
MULTIVAC zählt damit zu den größten Arbeitgebern in der Region. Das Unternehmen ist mit 84 eigenen Vertriebs- und Servicegesellschaften auf allen Kontinenten vertreten und beschäftigt weltweit etwa 5.200 Mitarbeiter. „Damit unsere Mitarbeiter Familie und Beruf in Einklang bringen können, haben wir unterschiedliche Modelle implementiert, etwa ein umfassendes Kinderbetreuungs-Angebot in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wolfertschwenden“, ergänzte Traumann.
MULTIVAC engagiert sich als Ausbildungs-Betrieb
Nicht zuletzt zur Sicherung des nachhaltigen Wachstums bildet MULTIVAC an allen Produktions-Standorten Lehrlinge in zwölf Ausbildungsberufen aus. „Mit verschiedenen Initiativen, etwa dem Tag der offenen Ausbildungsstätte am 1. Juli, einer Schulpatenschaft mit der Mittelschule Ottobeuren sowie einem neuen interaktiven Konzept für zukünftige Azubis möchten wir Schülern Einblicke in mögliche Ausbildungs-Felder geben und ihnen den Einstieg in das Berufsleben erleichtern“, erklärte Traumann.