Auftakt zur Präventionskampagne „Betrüger kommen mir nicht in die Tüte“ in der Kramerzunft in Memmingen. Von links: Margareta Böckh (Zweite Bürgermeisterin der Stadt Memmingen), Gottfried Voigt (Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Memmingen-Mindelheim), Landrat Elmar Stegmann (Präsident Kuratorium sicheres Allgäu), Werner Strößner (Generalsekretär KSA), Klara Lipp (stellv. Obermeisterin Bäcker-Innung Ostallgäu), Johann Baldauf (Obermeister Bäcker-Innung Allgäu), Dr. Claudia Strößner (Polizeipräsidentin Polizeipräsidium Schwaben Süd/West) und Günther Landerer (Obermeister Bäckerinnung Memmingen-Mindelheim). Foto: prb/Lilo Brückner
Die Bäcker-Innungen Memmingen-Mindelheim, Ostallgäu und Allgäu haben eine Präventionskampagne gegen Anrufbetrüger gestartet. Wie Bürger vor Betrügern gewarnt werden sollen.
In der ersten Jahreshälfte 2022 erbeuteten Anrufbetrüger allein im Bereich des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West über eine Millionen Euro. Um gegen solche Callcenter-Betrüger vorzugehen, haben die Bäcker-Innungen Memmingen-Mindelheim, Ostallgäu und Allgäu (Zusammenschluss der früheren Innungen Kempten-Oberallgäu und Lindau) unter dem Motto „„Betrüger kommen mir nicht in die Tüte“ eine neue Präventionskampagne gestartet. Das Kuratorium Sicheres Allgäu (KSA), das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West und drei Bäckerinnungen setzen dabei auf 300.000 Bäckertüten, die in den 105 Innungs-Bäckereien verteilt werden. Die drei Bäckerinnungen tragen dabei die Hälfte der Kosten.
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die
möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den
Dienst, um diese Anzeige zu sehen.
Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben
werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen
Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.
powered by Usercentrics
Consent Management Platform
Sensibilisierung von älteren Personen durch Bäckertüten
Die Bäckertüten mit Warnmeldungen sollen insbesondere Senioren sensibilisieren. Gerade aus dieser Personengruppe resultieren viele Kunden beim ortsansässigen Bäcker. Somit wird mit der Verteilung der Tüten die potenzielle Zielgruppe der Betrüger erreicht. Davon sind das Kuratorium Sicheres Allgäu, das Polizeipräsidium Schwaben Süd/West und drei Bäckerinnungen überzeugt. Zumal die Bäckertüte kein Einwegartikel ist, sondern öfter genutzt wird.
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die
möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den
Dienst, um diese Anzeige zu sehen.
Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben
werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen
Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.
powered by Usercentrics
Consent Management Platform
Gemeinsam gegen Telefonbetrüger vorgehen
Die Anregung zu dieser Kampagne kam vom Seniorenbeirat der Stadt Memmingen. Die Idee griff schließlich Gottfried Voigt, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Memmingen-Mindelheim und der Bäckerinnung Memmingen-Mindelheim, auf. Er überzeugte sowohl die Innung Memmingen-Mindelheim als auch die Innungen Ostallgäu und Allgäu.
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die
möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den
Dienst, um diese Anzeige zu sehen.
Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben
werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen
Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.
powered by Usercentrics
Consent Management Platform