B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
ZF investiert in Zukunftsbranche: Kompetenz im teilautonomen Fahren erweitert
ZF Friedrichshafen AG

ZF investiert in Zukunftsbranche: Kompetenz im teilautonomen Fahren erweitert

Symbolbild. Foto: Rainer Sturm / pixelio.de
Symbolbild. Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Die ZF Friedrichshafen AG stärkt ihre Kompetenz für teilautonomes Fahren: Zum 1. Juli 2015 übernimmt ZF 50 Mitarbeiter des Ingenieur-Dienstleisters HDLE. Damit ist ZF zukünftig auch in dieser Zukunftsbranche stark vertreten.

von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion

Die ZF Friedrichshafen AG festig ihr Fachwissen im Zukunftsfeld teilautonomes Fahren. Dazu übernimmt sie zum 1. Juli 2015 ein rund 50-köpfiges Entwickler-Team der HDLE GmbH im baden-württembergischen Amtzell. Der Zukauf bringt ZF zusätzliche Technologiekompetenz für Fahrerassistenzsysteme.

ZF profitiert vom Erfahrungsschatz der neuen Mitarbeiter

Die von HDLE übernommene Software-Entwicklermannschaft wird in die Zentrale Forschung und Entwicklung (F&E) von ZF integriert. Mit den Entwicklern übernimmt der Technologiekonzern auch mehrere Testfahrzeuge sowie die bisherigen Entwicklungsergebnisse. „Die neuen Mitarbeiter bringen viel Know-how und Erfahrung aus Projekten für diverse PKW- und Nutzfahrzeugkunden mit“, sagt Dr. Stefan Sommer, der auch für F&E zuständige Vorstandsvorsitzende von ZF. „Sie sind rar im Markt und ergänzen unser Software-Entwicklerteam am Konzernsitz Friedrichshafen“, so Sommer.

Teilautonomes Fahren: Kameras erkennen Gefahren frühzeitig

Im Zukunftsfeld teilautonomes Fahren stärkt ZF unter anderem die „Surround View“-Technologie. Dabei erfassen Kameras die Umgebung rund um das Fahrzeug und übertragen die Bilder auf ein Display. So werden Gefahren wie herannahender Querverkehr frühzeitig erkannt und die Fahrer – oder auch das Fahrzeug selbst – können reagieren. Auch Fußgänger oder Radfahrer seitlich vom Fahrzeug oder hinter ihm geraten ins Blickfeld des Fahrers. Mit dem Rundum-Blick lässt sich nicht zuletzt das Rangieren auf engstem Raum souverän meistern.

Über die ZF Friedrichshafen AG

ZF ist ein weltweit führender Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik sowie der aktiven und passiven Sicherheitstechnik. Das Unternehmen hat am 15. Mai 2015 TRW Automotive übernommen. Damit ist ZF nun an rund 230 Standorten in rund 40 Ländern vertreten. Im Jahr 2014 haben die beiden damals noch selbständigen Unternehmen mit 134.000 Mitarbeitern einen Umsatz von über 30 Milliarden Euro erzielt. Um mit innovativen Produkten erfolgreich zu sein, haben sie rund fünf Prozent des Umsatzes – zuletzt 1,6 Milliarden Euro – in Forschung und Entwicklung investiert. ZF zählt zu den drei größten Automobilzulieferern weltweit.