B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
ZF gewinnt eCarTec-Award für elektrischen Pkw-Antrieb
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
ZF Friedrichshafen AG

ZF gewinnt eCarTec-Award für elektrischen Pkw-Antrieb

ZF erhält den eCarTec-Award für seinen selbst entwickelten elektrischen Pkw-Antrieb. Foto: Munich Expo
ZF erhält den eCarTec-Award für seinen selbst entwickelten elektrischen Pkw-Antrieb. Foto: Munich Expo

Die ZF Friedrichshafen AG hat einen gänzlich neuen elektrischen Pkw-Antrieb entwickelt. Dafür gewann der Technologiekonzern den eCarTec-Award.

von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion

Der diesjährige Bayerische Staatspreis für Elektro- und Hybrid-Mobilität, der eCarTec-Award ging an die ZF Friedrichshafen AG. Der Hersteller von Antriebs- und Fahrwerktechnik hatte einen elektrischen Pkw-Antrieb entwickelt, den die Jury überzeugte.

ZF verdeutlicht Innovationskraft

Mit dem neu entwickelten elektrischen Achsantrieb für Pkw verdeutlicht ZF seine Innovationskraft bei kompletten Systemen für E-Fahrzeuge: So leistet der kompakte E-Antrieb in seiner neuesten Entwicklungsstufe bis zu 115 Kilowatt bei 17.500 Umdrehungen – und wiegt dabei mitsamt Getriebe, Leistungselektronik und weiteren integrierten Komponenten lediglich 73 Kilogramm. Dank dieses fortschrittlichen, von ZF komplett in Eigenregie realisierten Konzepts sicherte sich der Technologiekonzern den eCarTec-Award 2014 und damit den Bayerischen Staatspreis für Elektro- und Hybrid-Mobilität in der Kategorie „Powertrain & Electronics“.

ZF geht als Sieger in der Kategorie „Powertrain & Electronics“ hervor

ZF arbeitet seit Langem intensiv daran, die E-Mobilität und damit das lokal emissionsfreie Fahren voranzutreiben. „Dank unserer ausgeprägten Kompetenzen bei Antrieb und Elektronik sowie deren intelligenter Vernetzung schaffen wir praxisgerechte Innovationen, die sich wirtschaftlich realisieren lassen“, betonte Dr. Hans-Jörg Domian, Leiter Vorentwicklung und Konstruktion der ZF Friedrichshafen AG, bei der feierlichen Preisverleihung des eCarTec-Awards am Abend des 21. Oktober 2014 in der Messe München. „Den Bayerischen Staatspreis für Elektro- und Hybrid-Mobilität werte ich als eine tolle Bestätigung für unsere E-Strategie – er zeigt, dass wir auch mit dem elektrischen Achsantriebssystem den richtigen Weg eingeschlagen haben.“ Bewertet von einer neunköpfigen Expertenjury mit Vertretern aus Wissenschaft, Verbänden, Wirtschaft und Fachmedien hatte sich das elektrische Achsantriebssystem von ZF in der Kategorie „Powertrain & Electronics“ gegen sechs weitere Nominierungen durchgesetzt.

Weniger Gewicht, weniger Kosten

Das elektrische Achsantriebssystem von ZF überzeugt nicht nur mit seinen technischen Daten von maximal 115 Kilowatt – die Dauerleistung beträgt 55 Kilowatt – und bis zu 2.500 Nm Drehmoment an der Achse. Auch bilden Elektromotor, das Ein-Gang-Getriebe samt Differenzial, Gehäuse und Kühler sowie die Leistungselektronik inklusive Steuerungssoftware eine integrierte und kompakte Einheit. Dadurch bringt das gesamte Antriebsmodul insgesamt lediglich 73 Kilogramm auf die Waage. Darüber hinaus konnten dadurch aufwändige und kostenintensive Stecker und Kabelverbindungen entfallen.

Motorleistung wird beinahe verlustfrei an Antriebsachse abgegeben

Beim elektrischen Motor selbst setzt ZF auf eine Asynchronmaschine (ASM). Diese spart gegenüber den weit verbreiteten permanenterregten Synchronmaschinen deutlich an Gewicht und kommt ohne seltene Erden wie Neodym und Dysprosium aus. Dabei folgt die ASM dem Motto „Leistung aus Drehzahl“: Ihre 115 kW sind daher insbesondere mit den bis zu 17.500 Umdrehungen pro Minute zu begründen. Die daraus resultierenden Herausforderungen an das Geräuschverhalten meisterte ZF mit dem speziell konstruierten Ein-Gang-Getriebe: Dessen zweistufige Übersetzung eliminiert alle auftretenden Vibrationen besonders effektiv. Zudem gibt es die Motorleistung nahezu verlustfrei an die Antriebsachse weiter.

Die Anwendungsmöglichkeiten des eCarTec-Award-Gewinners gehen weit über reine Elektroantriebe hinaus: Die ZF-Innovation empfiehlt sich ebenso als effizienzsteigerndes Achshybridmodul für frontangetriebene Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die mehr als 75 Prozent aller weltweit produzierten Pkw ausmachen.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform