B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
VR-InnovationsPreis
VR-InnovationsPreis

VR-InnovationsPreis

Der VR-InnovationsPreis Mittelstand zeichnet mittelständische Unternehmen in der Region aus. Die Unternehmen erhalten den Preis für ihre hohe Innovations-Kraft.

Der VR-InnovationsPreis Mittelstand ging in diesem Jahr an vier Mittelständler. Der VR-InnovationsPreis zeichnet Unternehmen stellvertretend für den innovativen Mittelstand in der Region Ravensburg-Bodensee-Sigmaringen aus. Die Mittelständler wurden vor rund 800 Unternehmern, Gästen aus der Wirtschaft sowie Prominenten aus Politik und Gesellschaft geehrt.

Die Gewinner

Den ersten Platz, der mit 5.000 Euro dotiert ist, erreichte die Isocal GmbH aus Friedrichshafen. Isocal überzeugte mit seiner Erfindung des Wärmetausch-Systems SolarEis. Knapp dahinter platzierte sich auf Rang zwei der IT-Spezialist MSR-Office GmbH aus Wangen. MSR-Office hat eine Steuerungs-Software zur Energieverbrauchs-Steuerung entwickelt. Dafür erhielt MSR-Office 4.000 Euro. Dritter und damit Gewinner von 3.000 Euro wurde die Firma WEBO Werkzeugbau Oberschwaben GmbH aus Wangen. Sie erhielt den Preis für ihr Patent der verstellbaren Rolltechnolgie, die unter anderem bei der Produktion von Kupplungs-Getrieben zum Einsatz kommt.

Jury vergibt Sonderpreis

Erstmals wurde beim VR-InnovationsPreis Mittelstand regional auch ein Sonderpreis im Wert von 2.000 Euro ausgelobt. Die NOCH GmbH & Co. KG aus Wangen stellt Modellbahn-Zubehör und Modellbahn-Landschaftsbilder her. Dafür verwendet sie das Verfahren Laser-Cut+, das der prominent besetzen Jury aus Technikern, Wirtschafts-Vertretern und Bankern einen zusätzlichen Preis wert war.

Hohe Innovations-Kraft im Mittelstand

Josef Hodrus ist Vorstands-Vorsitzender der Bezirks-Vereinigung (BZV) der 15 Volks- und Raiffeisen-Banken (VR) in der Region Ravensburg-Bodensee-Sigmaringen. Hodrus wies auf die Innovations-Kraft der Region und deren existenzielle Bedeutung für die wirtschaftliche Stabilität in der Region hin. „Die Innovations-Kraft des Mittelstandes unterliegt in der öffentlichen Diskussion oft den Nachrichten aus der vermeintlich großen Wirtschaft. In der Summe und ganz besonders hier in unserer Region ist jedoch der Innovations-Beitrag der kleinen und mittleren Betriebe von weitaus größerer Bedeutung“, so Hodrus. Das garantiere Arbeitsplätze und damit Wohlstand. „Acht von zehn Arbeitsplätzen stellen die mittelständischen Unternehmen, also die Tüftler aus der Nachbarschaft und die regional verwurzelten Unternehmer“, sagte Hodrus.

Der Preis

Der VR-InnovationsPreis Mittelstand regional wird alle zwei Jahre verliehen. In diesem Jahr haben sich 23 Unternehmen beworben. Die regionale Auszeichnung ist ein Ausschnitt des landesweit ausgeschriebenen VR-InnovationsPreises der Volks- und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg. Für diesen haben sich insgesamt 90 Unternehmen vom Bodensee bis Karlsruhe beworben. Die Ausschreibung richtet sich an Unternehmen mit weniger als 100 Millionen Euro Jahresumsatz und mit weniger als 500 Mitarbeitern. Wichtig für die Entscheidung, ob es sich um eine Innovation handelt, ist die Marktfähigkeit der Innovation.

Weitere Informationen zum VR-InnovationsPreis Mittelstand erhalten Sie in diesem PDF.