Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Stadtwerk am See schloss das vergangene Jahr mit einem Gewinn von rund 10,2 Millionen Euro und Rekord- Investitionen in Höhe von knapp 26 Millionen Euro erfolgreich ab. Insbesondere beim Ausbau von Gas, Wärme und Telekommunikation war das Unternehmen aktiv. Der Aufsichtsrats-Vorsitzende, Überlingens Oberbürgermeister Jan Zeitler, zeigte sich zufrieden: „Mit der Ausrichtung auf Zukunftstechnik und Ökologie ist das Stadtwerk sehr gut ausgestellt.“
Stadtwerk am See investiert in Nahwärme
Investiert hat das Stadtwerk insbesondere in die Energie- und Wassernetze, aber auch in ökologische Wärme. In diesem Bereich plant, baut, wartet und überwacht das Stadtwerk Heizungsanlagen für Betriebe, Mehrfamilienhäuser oder Wohngebiete. Nahwärme steht für das Unternehmen dabei im Fokus, aber auch nachhaltiger Strom aus Sonne und Wasser und neu das Thema E-Mobilität.
„Wir betrachten E-Mobilität auch ganz klar als Geschäftsfeld“
Das Stadtwerk schafft beispielsweise gerade fünf weitere E-Autos für den eigenen Fuhrpark an. Ladesäulen gibt es auch. Aber auch beim Thema E-Car Sharing ist das Stadtwerk mit dem Projekt „CampusMobil“ gemeinsam mit Zeppelin Universität und DHBW aktiv. „Wir betrachten E-Mobilität als unsere gesellschaftliche Aufgabe, aber auch ganz klar als Geschäftsfeld“, macht Stadtwerk am See-Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle deutlich.
Großes Interesse an „smart home“
Verhältnismäßig neu für das Stadtwerk am See ist derweil das Thema „smart home“, also die intelligente Haussteuerung. „Wir sind vielleicht nicht diejenigen, die Innovationen erfinden“, so Bürkle, „aber wir machen sie für unsere Kunden erlebbar und erschwinglich.“ Das Interesse bei der Verbrauchermesse IBO im Frühjahr an den Produkten sei groß gewesen. „Wir richten uns mit Geschäftsfeldern wie E-Mobilität und smart home neu aus“, erklärt Bürkle. Das Stadtwerk wolle so seiner Aufgabe als heimatverbundenes Unternehmen unterstreichen.
Stadtwerk am See baut 2018 neue Parkhäuser
Für das kommende Jahr stehen für das Stadtwerk am See einige Bauprojekte auf dem Plan: Zu den je drei Parkhäusern in Friedrichshafen und Überlingen kommt in den nächsten Jahren jeweils ein neues hinzu. Eines wird an der Therme in Überlingen entstehen, das andere am Sportpark in Friedrichshafen. Zusätzlich saniert das Stadtwerk am See in Friedrichshafen das Parkhaus Altstadt. In Friedrichshafen soll außerdem ein neues Kundenzentrum eröffnet werden.