Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Gedanke hinter dem Verantwortungspreis ist das Honorieren eindrucksvoller Projekte für Kinder- und Jugendarbeit in regionalen Vereinen. Insgesamt zehn Initiativen sollen in diesem Jahr prämiert werden, die besonders durch ihre Beweggründe, ihr Engagement und in ihrer Wirkung eine außerordentliche Vorbildfunktion haben. Am 31. Dezember 2013 läuft die Bewerbungsfrist ab.
Bewerbung für Vereine der Partnerkommunen
Teilnehmen dürfen Vereine, die laufende oder kürzlich umgesetzte Projekte vorzuweisen haben und aus den Stadtwerk-am-See-Partnerkommunen kommen. Diese sind Bermatingen, Daisendorf, Deggenhausertal, Überlingen, Frickingen und Hagnau. Außerdem Heiligenberg, Immenstaad, Uhldingen-Mühlhofen sowie Marktoberdorf, Meersburg, Owingen, Salem, Sipplingen und Stetten. Dabei spielt bei der Bewerbung die Art des Vereins keine Rolle.
Stadtwerk am See spendet insgesamt 5.000 Euro
Die Gewinner können sich über finanzielle Unterstützungen freuen: So erhalten die Plätze 10 bis 4 jeweils 250 Euro für ihr Projekt, der dritte Platz wird mit 500 Euro bewertet. 1.000 Euro sind für die Silbermedaille eingeplant, der Hauptgewinn beläuft sich auf 1.500 Euro für Platz 1.
Schaffen einer lebenswerten Region
Der Stadtwerk am See GmbH & Co. KG ist es wichtig die Region zu stärken und sie möglichst lebenswert gestalten zu wollen. Dazu gehören auch Kinder und Jugendliche, die durch spezielle Initiativen gefördert werden sollen. In den Bewerbungsunterlagen müssen die Vereine angeben welches Ziel von dem Projekt ausgeht, außerdem muss der Beginn sowie die Dauer und der zeitliche Aufwand dargelegt werden. Interessierte sollen zudem noch Angaben zu bisherigen finanziellen Aufwänden geben und Ergebnisse und Erfolge vorweisen.
Regionaler Energieversorger am Bodensee
Das STADTWERK AM SEE ist ein regionaler Energieversorger am Bodensee und beschäftigt rund 300 Mitarbeiter. Neben Themen wie Ökologie und Nachhaltigkeit, beschäftigt sich das Unternehmen auch mit Mobilität und Telekommunikation.