B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
LEADER Projekte in Lindau erhalten zusätzliche Fördermittel
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee e.V.

LEADER Projekte in Lindau erhalten zusätzliche Fördermittel

Der Lindauer Landrat Elmar Stegman.
Der Lindauer Landrat Elmar Stegman. Foto: LRA Lindau (Bodensee)

Der Freistaat fördert die Lokale Aktionsgruppe „Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee e.V.“ mit weiteren 20.000 Euro. Diese Projekte sind bereits realisiert worden.

Die Lokale Aktionsgruppe „Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee e.V.“ (kurz: LAG) ist eine von zehn bayerischen LAGs, die vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten für das Jahr 2019 ergänzende Fördermittel in Höhe von 20.000 Euro erhält.

Dafür sind die Fördermittel gedacht

Durch diese Mittel sollen Projekte unterstützt werden, die den Zielsetzungen der Bayerischen Alpenstrategie entsprechen und dadurch die verantwortungsvolle Weiterentwicklung des Alpenraums unterstützen. „Wir freuen uns sehr über die zusätzlichen Fördermittel, die den Bürgern in unserer Region die Möglichkeit bieten, ihre Heimat mitzugestalten und somit einen bedeutsamen Beitrag zur Bewahrung des Alpenraums zu leisten“, so Landrat Elmar Stegmann, Vorsitzender der LAG.

Dieses Projekt setzt die LAG derzeit um

Bereits mit dem LEADER-Projekt „Erlebnisausstellung zur Alpwirtschaft in der Alpe Vögelsberg“ in Oberstaufen, unterstützt die LAG derzeit, dass ein Museumsareals umgesetzt wird. Dieses soll die geschichtliche Alpentwicklung sowie die aktuelle Bedeutung der Alpwirtschaft für das Landschaftsbild und für die Artenvielfalt darstellen. Hierzu wurde die Alpe Vögelsberg vom Originalstandort abgebaut und im Museumsareal neu aufgebaut.

Der Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee e.V.

Der Verein ist dafür zuständig, dass die Lokale Entwicklungsstrategie innerhalb der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee umgesetzt wird. Gegründet wurde der Verein im Jahr 2002. Mit dem sogenannten LAG-Management betraut, gehören zum Aufgabenspektrum des Vereins neben der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2014-2020, die Beratung von Projektträgern, die Moderation von Projekt- und Arbeitsgruppen, die Abstimmung allgäuweiter und transnationaler Aktivitäten, die Betreuung externer Projektbesucher und die Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit.

Die vier Entwicklungsziele

In der Strategie 2014-2020 sind vier Entwicklungsziele vereinbart: Schutz und nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen, Schärfung des Tourismusprofils und Qualitätssteigerung der Angebote, Erhalt und Ausbau daseins- und gesundheitsvorsorgender Angebote im Rahmen des demographischen Wandels, sowie Sicherung und Ausbau der regionalen Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Unter diesen Überschriften wiederum werden verschiedene Projekte umgesetzt.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema