Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Seit Ende 2009 ist die Radwege-Beschilderung im Landkreis Lindau geplant. Jetzt ist sie endlich komplett. Sie bietet Touristen eine hilfreiche Orientierung auf zahlreichen Wegen durch den Landkreis sowie darüber hinaus. Aber auch die einheimischen Radler profitieren von der Beschilderung.
Acht beschilderte Rundtouren
Die Schönheit der Region zwischen Bodensee und Allgäu kann auf insgesamt acht beschilderten Rundtouren erkundet werden. In einem zweiten Schritt wird derzeit eine Radkarte mit Touren-Beschreibungen erstellt. Zudem werden Übersichtstafeln für die Orte erstellt. Bald sind Karte und Touren auch via Internet abrufbar.
Projekt wird gefördert
Die Radwege-Beschilderung ist ein gemeinsames Projekt der Landkreise Oberallgäu und Lindau sowie der Stadt Kempten. Ziel des Leader-Projektes, ist eine einheitliche Beschilderung zur besseren Orientierung der Radfahrer. Das Projekt wird vom bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zu 50 Prozent gefördert
Fahrrad-Urlaub ist beliebt
„Der Fahrrad-Urlaub ist beliebter denn je. Das Thema Radfahren zeichnet große Wachstumspotentiale auf. Mit dem Projekt „Radregion Westallgäu-Bayerischer Bodensee – Oberallgäu – Kempten“ leisten wir somit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung unserer Freizeit-Infrastruktur, “ freut sich Landrat Elmar Stegmann über das bisherige Ergebnis.
Mehr Orientierung für Radfahrer
Die Umsetzung des ersten Schrittes ist nun pünktlich zu Beginn der Radsaison 2011 erfolgt: Die einheitliche Beschilderung steht. Die grüne Schrift auf weißen Schildern soll den Radfahrern eine Orientierungsmöglichkeit geben. Radfahrer können nun Nah- und Fernziele inner- und außerhalb des leichter erreichen. Das gesamte Wegenetz umfasst eine Länge von 412 Kilometern.
Die Rundtouren
Des Weiteren kann der Landkreis neuerdings auch über insgesamt acht beschilderte Rundtouren erkundet werden. Durch die unterschiedlichen Routenführungen werden alle landschaftlich reizvollen Ecken abgedeckt. So gibt es unter anderem die Bodensee- und die Bähnle-Runde, die Leiblachtal, Argental- und Rothachtal-Runde, sowie eine Tobelbach-Runde. Auch der Verlauf der Westallgäuer Käsestrasse wurde mit ins neue Radwegekonzept aufgenommen. Routen sowie Fernradwanderwege sind über so genannte Einschub-Plaketten an den Wegweisern gekennzeichnet.
Konzipierung des Wegenetzes
Konzipiert wurde das Wegenetz, unter Koordination des regionalen Tourismus-Managements des Landkreises Lindau und in enger Zusammenarbeit mit den Orten, von der Firma Alpstein in Immenstadt. Gesamtleitung des landkreis-übergreifenden Projektes hat das Landratsamt Oberallgäu. „Mit dem Landratsamt Oberallgäu besteht eine hervorragende Zusammenarbeit“, berichtet Sandra Denner, Leiterin des regionalen Tourismus-Managements.
Der zweite Schritt
Derzeit wird nun an der Umsetzung einer Radkarte mit dem Maßstab 1:50.000 gearbeitet. Sie soll im Herbst dieses Jahres erscheinen. Ein dazu gehöriges, handliches Tourenheft wird die acht Radrunden ansprechend und informativ darstellen. Hierzu gehört pro Tour eine Beschreibung der Wegstrecke, ein Höhenprofil sowie die Angabe von Tourenparametern wie Länge, nötige Kondition, Erlebniswert und Wegebeschaffenheit. Dieselben Informationen werden zusätzlich auf Übersichtstafeln präsentiert. Die Tafeln werden in den Orten des Landkreises aufgestellt. Sie sollen Gästen helfen, sich auch ohne Karte zu Recht zu finden. Selbstverständlich wird man zukünftig alle Strecken und Touren auch im Internet finden. Dann können sie auch individuell zusammengestellt werden.