B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
HDC forscht an Medikamenten der Zukunft
BioLAGO e.V. - life science network/ Hit Discovery Constance GmbH

HDC forscht an Medikamenten der Zukunft

Stefaan Allemeersch, Doris Hafenbradl und Jan Eickhoff, die Geschäftsführer von HDC. Foto: Alexander Stertzik
Stefaan Allemeersch, Doris Hafenbradl und Jan Eickhoff, die Geschäftsführer von HDC. Foto: Alexander Stertzik

Europas größtes Zentrum für Wirkstoff-Screening wurde kürzlich feierlich eröffnet: Die Hit Discovery Constance GmbH (HDC) führt die Medikamentenforschung am Bodensee in die Zukunft.

Mit der Hit Discovery Constance GmbH (HDC) ist auf dem ehemaligen Forschungsgelände des Pharmakonzerns Takeda in Konstanz eines der größten Zentren für Wirkstoff-Screening in Europa entstanden. Das Unternehmen testet mit Hilfe von Laborrobotern Substanzen auf ihre biologische Wirkung. Ziel der HDC ist es, Kandidaten für neue Medikamente zu finden. Mit rund 100 Gästen aus Industrie und Wissenschaft wurde nun die Betriebsaufnahme mit Vorträgen und Laborführungen gefeiert.

HDC sucht Wirkstoffkandidaten für die Medikamentenentwicklung

Die Hauptwerkzeuge der HDC bestehen aus drei hochmodernen Laborrobotern. Zusätzlich verfügt HDC über 240.000 Substanzen. Ein tiefgekühltes Substanzlager mit einer Kapazität von über 20 Millionen Proben bildet das Herzstück der HDC. Damit lassen sich eine Vielzahl von Substanzen in kürzester Zeit parallel untersuchen. „HDC setzt seine technischen Mittel für einen sehr frühen Prozess in der Medikamentenentwicklung ein, die Suche von Wirkstoffkandidaten, welche zukünftig zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden könnten“, erklärt Dr. Jan Eickhoff, einer der Geschäftsführer des HDC. Das Unternehmen wurde kürzlich in Konstanz feierlich eröffnet. Zahlreiche geladene Gäste aus dem In- und Ausland erhielten bei einer Führung durch die Laborräume einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Betriebs. Namhafte europäische Pharmafirmen berichteten zudem in Vorträgen zu Themen rund um Innovation in der Gesundheits- und Wirkstoffforschung.

HDC betreibt Wirkstoffforschung an traditionsreichem Standort

HDC wurde 2013 als eigenständiges Unternehmen gegründet. Ursprünglich war die Hit Discovery Constance GmbH eine Tochtergesellschaft des Lead Discovery Centers (LDC) in Dortmund. Zusätzlich ist die HDC eine Ausgründung aus dem Umfeld der Max-Planck-Gesellschaft sowie der Firma Axxam aus Mailand und dem „Centre for Drug Design and Discovery“ der Universität Leuven. Auf dem Campus Konstanz konnte HDC das vorhandene Know-how und die technischen Möglichkeiten aufbauen. Im Fokus der HDC steht außerdem die Infrastruktur im Bereich der Wirtstoffforschung. HDC befindet sich nun auf dem ehemaligen Firmengelände des Pharmaunternehmens Nycomed/ Takeda.

HDC will Mitarbeiterzahl in den kommenden Jahren verdoppeln

„Wir sind in der Lage, einzigartige Messtechnologien anbieten zu können, die in dieser Form sonst nicht verfügbar sind“, sagt Jan Eickhoff im Hinblick auf die Marktchancen. Bei guter Auftragslage plant das Unternehmen eine Verdoppelung der Mitarbeiterzahl in den kommenden Jahren. Für HDC ist die Nähe zu den Hochschulen in der Region für die künftige Suche nach qualifizierten Mitarbeitern ideal.

Artikel zum gleichen Thema