B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Gleiche Karrierechancen für Frauen – keine Frage der Quote
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Gleiche Karrierechancen für Frauen – keine Frage der Quote

Gleiche Chancen für Frauen. Foto: Rainer Sturm / pixelio.de
Gleiche Chancen für Frauen. Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Mythen bestimmen oft die öffentliche Meinung zur Arbeitswelt. Ein geläufiger Myth: Frauen werden auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt, daher ist eine Frauenquote unumgänglich.

Das Gegenteil ist richtig, klärt die vbw - Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e.V. auf: Quoten sind der falsche Weg, wir brauchen veränderte Rollenbilder und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Fakt ist: Die Unternehmen in Deutschland wollen und brauchen mehr Frauen in der Arbeitswelt. Das ist im Hinblick auf den demografischen Wandel und die damit verbundene Fachkräftesicherung für die Wirtschaft unbestritten.

Infrastrukturen für Familie und Beruf schaffen

„Die Betriebe in Deutschland wissen, dass sie für weibliche Mitarbeiter attraktiv sein müssen. Viele unternehmen massive Anstrengungen, beispielsweise durch eine familienfreundliche Personalpolitik. Denn oftmals stehen Frauen für den Beruf nicht zur Verfügung, weil sie Familie und Beruf nicht in gewünschtem Maß vereinbaren können", so vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. „Hier müssen wir ansetzen und entsprechende familienfreundliche Infrastrukturen schaffen. Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, bei der Unternehmen, Staat und Gesellschaft an einem Strang ziehen müssen. Frauen brauchen echte Chancen, keine Quoten."

Es müssen die passenden Rahmenbedingungen geschafften werden


Den Staat sieht Brossardt in der Pflicht, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Frauen mit Familie ihre Karrierewege besser verfolgen können: „Anstatt mit gesetzlichen Auflagen zu agieren, sollten die notwendigen Infrastrukturen, zum Beispiel die Betreuungsmöglichkeiten für unter dreijährige Kinder, verbessert werden. Die Unternehmen ergänzen diese Betreuungsmöglichkeiten in der betrieblichen Personalpolitik durch flexible Arbeitszeitmodelle."

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema