B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
BioLAGO: innovatives Netzwerk europaweit erfolgreich
BioLAGO e.V. - life science network

BioLAGO: innovatives Netzwerk europaweit erfolgreich

Vorstand Prof. Dr. Schäfer freut sich über die Aufnahme von BioLAGO in den Kreis der besten Netzwerke Europas. Foto: BioLAGO
Vorstand Prof. Dr. Schäfer freut sich über die Aufnahme von BioLAGO in den Kreis der besten Netzwerke Europas. Foto: BioLAGO

BioLAGO vereint rund 90 Mitglieder in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Jetzt wurde der Verein für das bodenseeweite Netzwerk in der Gesundheitsbranche mit einem EU-Qualitätssiegel gewürdigt. Diese Auszeichnung unterstreicht die Pionierrolle von BioLAGO am Bodensee.

von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion

Als erstes Branchennetzwerk in der Vierländerregion Bodensee ist BioLAGO von der Europäischen Cluster Exzellenz Initiative (ECEI) mit dem Bronze-Label für professionelles Management zertifiziert worden. BioLAGO unterstützt die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren für die Gesundheit in Bereichen wie Pharmazie, Medizintechnik, Diagnostik und Umweltschutz.

„Von der erfolgreichen Arbeit profitiert die gesamte Region“

Mit der Zertifizierung gehört der BioLAGO e.V. zu den europaweit leistungsfähigsten Innovationsnetzwerken von Wirtschaft und Wissenschaft. Von der ‚Europäischen Cluster Exzellenz Initiative‘ wurden mehrere Qualitätskriterien wie Dienstleistungen, Strategie und Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerks bewertet. „Die Auszeichnung öffnet neue Wege zu Kooperationspartnern in ganz Europa für die Unternehmen und Forschung am Bodensee. Damit ergeben sich weitere Möglichkeiten, um die Entwicklung von Gesundheitsprodukten zu unterstützen“, freut sich Professor Klaus P. Schäfer, Vorstand von BioLAGO. „Von der erfolgreichen Arbeit des BioLAGO-Netzwerks profitiert die gesamte Region. Diese Anerkennung erhöht die nationale und internationale Sichtbarkeit der Wissenschaftsregion Bodensee bei Politik, Wirtschaft und Forschung“, erklärt Professor Dr. Carsten Manz, Vorstand für Wissens- und Technologietransfer bei der Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH) und Präsident der Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG).

Über 160 Kooperationen im Netzwerk

BioLAGO unterstützt seit acht Jahren die regionale Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft: Ziel ist es, neue Produkte für Gesundheit und Umwelt auf den Markt zu bringen. Inzwischen vereint das Netzwerk über 90 Unternehmen und Forschungsinstitutionen. Dazu gehören Mitglieder aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. Unter ihnen befinden sich Unternehmen wie Vetter in Ravensburg, SwissAnalysis in Tägerwilen oder Takeda in Singen und Konstanz sowie Forschungs-einrichtungen wie die Universität Konstanz, die Hochschule Albstadt-Sigmaringen und die Fachhochschule St. Gallen. Die über 6.000 Fachkräfte im Netzwerk entwickeln unter anderem neue Diagnoseverfahren für Infektionskrankheiten, verträglichere Implantate sowie innovative Pflanzenschutzmittel.

Zahlreiche Partner im Bereich der Forschung haben einander bereits gefunden

Mehr als 160 Kooperationen sind im Netzwerk entstanden, davon etwa zwei Drittel in der Forschung. BioLAGO wird unter anderem durch den Landkreis Konstanz, die Stadt Konstanz, die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis, der Kanton Thurgau und die Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg gefördert. Vor einigen Monaten bereits wurde BioLAGO in das Exzellenzprogramm „go-cluster: Exzellent vernetzt!“ des Bundeswirtschaftsministeriums aufgenommen.

Artikel zum gleichen Thema