Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Traum vom Fliegen wird auf der AERO Realität: Ein internationales Fachpublikum ließ sich von vielen Innovationen begeistern. Nach vier Messetagen landete der Internationale Branchentreff der Allgemeinen Luftfahrt in Friedrichshafen einen großen Erfolg. Er verzeichnete mit 33.400 Fachbesuchern aus aller Welt ein hervorragendes Ergebnis: „Die Leit- und Fachmesse der Allgemeinen Luftfahrt in Europa stellte erneut ihre starke Innovationskraft und ihre große Internationalität unter Beweis“, resümierten Messechef Klaus Wellmann und Projektleiter Roland Bosch.
Neue Rekordmarke auf der AERO
Die AERO Friedrichshafen ist die „weltweite Homebase“ der Allgemeinen Luftfahrt. Firmen-Jets, Propeller- und Segelflugzeuge, Hubschrauber und die führenden Zulieferfirmen aus dem Elektronik-, Service- und Wartungssegment der Luftfahrt gehören zum Angebot in elf Messehallen. 630 Aussteller aus 29 Ländern, darunter die USA als stärkste Nation mit 43 Unternehmen, kamen. Damit „knackte“ die Messe am Bodensee in ihrer 19. Auflage erneut die Schallgrenze und setzte eine neue Rekordmarke in der Geschichte der AERO.
Fürst Albert II. von Monaco besuchte die AERO
Neue Produkte und bahnbrechende Innovationen aus dem Flugzeugbau wurden auf der AERO präsentiert. Die „e-flight expo“ und der Berblinger Wettbewerb sorgten für wichtige Impulse bei umweltfreundlichen Antrieben. Im großen Heli-Hangar kamen die Hubschrauber-Experten und Fans auf ihre Kosten. Der Besuch Fürst Alberts II. aus Monaco zum Messeauftakt der AERO setzte dem internationalen Branchenmeeting noch die „Krone auf.“
Neue Kundenkontakte auf internationalem Niveau
„Mit ihrem zielgerichteten Kurs in Richtung Fachmesse, mit der Verlegung der Tagefolge von Mittwoch bis Samstag, keine Flugschau mehr und ein konzentriertes und spezialisiertes Rahmenprogramm hat die Internationale Luftfahrtmesse in der Branche und bei den Ausstellern gepunktet“, sagte Projektleiter Roland Bosch nach vielen Kundengesprächen. Im Zentrum der positiven Aussteller-Rückmeldungen standen viele neue Kundenkontakte auf ausgesprochen hohem und internationalem Niveau. Die Freude darüber war groß, dass das Interesse des Fachpublikums alle Erwartungen übertroffen hat.
Viele Verkäufe von Flugzeugen
Viele Hersteller verzeichneten auf der AERO Verkäufe von Flugzeugen. Auch im Bereich der Propeller-Reiseflugzeuge gab es erfolgreiche Verkaufsgespräche. Die Hersteller von Sportflugzeugen und Ultraleichtflugzeugen verhandelten nach ihren Angaben mit ernsthaften Kaufinteressenten.
Internationales Medieninteresse
727 Journalisten aus aller Welt kamen auf die AERO nach Friedrichshafen: Unter anderem aus den USA, aus Süd- und Osteuropa und sogar aus Neuseeland reisten die Medienvertreter nach Friedrichshafen an, um über das Thema Fliegen zu berichten. Insgesamt 18 Fernsehteams lieferten bewegte Bilder von der Luftfahrtmesse in alle Welt. Die Medienvertreter kamen aus insgesamt 32 Nationen.
Besucher-Umfrage
Auch das Fachpublikum ist international und reist aus aller Welt an den Bodensee, um sich über die Neuheiten und Innovationen der Allgemeinen Luftfahrt zu informieren. Die Experten aus der Luftfahrtbranche treffen sich zum Gedankenaustausch, darunter haben – laut Besucherumfrage – 70 Prozent einen Pilotenschein. Die Gäste kamen aus fünf Kontinenten und aus insgesamt 40 Nationen nach Friedrichshafen. International, so das allgemeine Fazit der Messe, hat die AERO gerade beim Fachpublikum noch einmal deutlich zulegen können.
Die nächste AERO 2012 startet von Mittwoch, 18. April bis Samstag, 21. April 2012.