Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
In der neuen Gemeinde „Hunters Point“ werden in der ersten Phase 148 Häuser nach umweltverträglichen und energieeffizienten Kriterien errichtet. In der zweiten Phase kommen 720 weitere Häuser dazu, die Familien mieten können. Für das Projekt arbeitet sonnen mit dem auf nachhaltiges Bauen spezialisierten US-Hausentwickler Pearl Homes zusammen.
So sind die Häuser ausgestattet
Neben einer Photovoltaik-Anlage und einer sonnenBatterie sind die Haushalte auch mit intelligenten Thermostaten sowie einer Wallbox für Elektrofahrzeuge ausgestattet. Mit der Home Automation Steuerung lassen sich darüber hinaus elektrische Geräte wie Kühlschrank, Waschmaschine oder Kaffeemaschine vernetzen und direkt ansteuern. Erstmals arbeitet dabei ein Heimspeicher mit einem Google Home System zusammen.
Häuser sind miteinander vernetzt
Mit der sonnenCommunity-Plattform werden diese Häuser zusätzlich miteinander vernetzt, sodass sie den gerade nicht benötigten Strom untereinander teilen können. Damit lässt sich der Energiebedarf der Gemeinde nahezu komplett mit selbst erzeugtem Strom und ohne CO2-Ausstoß abdecken. Insgesamt werden die rund 870 Haushalte eine Speicherkapazität von 9 MWh sowie eine Leistung von 7,2 MW vorweisen.
Klimawandel macht sich dort besonders bemerkbar
„Floridas Küsten gehören zu den Gegenden auf der Welt, in denen sich der Klimawandel besonders deutlich bemerkbar macht. Deswegen freuen wir uns sehr, dass wir gerade hier zusammen mit unserem Partner Pearl Homes unsere Vision von sauberer und bezahlbarer Energie umsetzen können und ein Zeichen setzen, wie umwelt- und klimaverträgliches Wohnen heute aussehen kann“, sagt Christoph Ostermann, CEO von sonnen.
Regionale Stromnetz wird entlastet
Die neue Gemeinde wird sich außerdem netzdienlich verhalten. Durch das intelligente Management jedes Hauses lassen sich Verbrauch und Erzeugung so steuern, dass das regionale Stromnetz zu Spitzenzeiten entlastet wird. Das funktioniert, in dem zum Beispiel gespeicherter Strom genutzt oder der Verbrauch angepasst wird. Zu Zeiten hoher Erzeugung, wie etwa am Mittag, lässt sich der Strom speichern oder automatisch auf Verbraucher wie Klimaanlagen umlegen.
Häuser sind für Stromausfälle gewappnet
Durch die Back-up-Fähigkeit der sonnenBatterie ist jedes Haus zusätzlich auch für längere Stromausfälle gewappnet – ein Thema, das besonders in der von Hurrikans bedrohten Region relevant ist. Dazu kommt, dass die Häuser so gebaut sind, dass sie auch den entsprechenden Windstärken widerstehen können.
Erste sonnenCommunity: Gemeinde mit 2.900 Häuser
Bereits im letzten Jahr hatte sonnen mit der Entwicklung einer komplett neuen Gemeinde im US-Bundesstaat Arizona begonnen. Der Hausbauer Mandalay Homes errichtet dort 2.900 Häuser, die alle eine Photovoltaik-Anlage mit sonnenBatterie haben und zu einer sonnenCommunity vernetzt werden.