Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Was macht mir heute Freude, worin bin ich besonders gut, was kann ich weniger? – Fragen die sich jeder Schüler stellt, wenn es zum Thema Beruf kommt. Viele Möglichkeiten bietet dabei das Handwerk. Um es Schülern zu ermöglichen, eine Übersicht über verschiedene Tätigkeitsbereiche im Handwerk zu geben, veranstaltete die Kreishandwerkerschaft Kempten die Projekttage „Wanted Handwerk“. Mittelschülern der 8. Klassen bekamen hier zu Möglichkeit, sich auf dem Gelände der Schreinerei Bechteler in Sulzberg mit einigen Berufen vertraut zu machen.
Schüler arbeiten in kleinen Gruppen an Werkstücken
Da die „Berufsorientierung“ im 8. Schuljahr für Mittelschüler Kernthema ist, bot die Kreishandwerkerschaft Kempten mit „Wanted Handwerk“ einen praktischen Beitrag dazu an. So konnten die Schüler selbst erarbeiten, wo ihre Stärken liegen und was sie interessiert. die Schreinerei Bechteler stellte für die Jugendlichen und verschiedenen Gewerke ihre Halle und das Gelände zur Verfügung. An 15 Stationen konnten sich die Schüler austesteten. In kleinen Gruppen hatten sie 45 Minuten Zeit an ihren Werkstücken zu arbeiten. Dabei standen ihnen die Ausbilder der Innungsbetriebe für Fragen und bei Problemen zur Seite. Das Ziel, den Jugendlichen „das Handwerk näher zu bringen“, wie Kreishandwerksmeister Hans-Peter Hartmann in seiner Begrüßung erklärte, konnte erfolgreich verwirklicht werden.
Kreishandwerkerschaft Kempten vermittelt Praktika
Im Vorfeld waren die Schüler bereits von den beiden Organisatorinnen Annette Feiersinger und Ute Esfeld von „praxis bildet“ mit den theoretischen Informationsmaterialien versorgt worden. So konnten sie sich beim „Wanted Handwerk“ ganz auf die Praxis konzentrieren. Wer sich für weitere Informationen und Einblicke in einen bestimmten Berufszweig interessierte, der konnte sich an den Stationen in Listen für ein Schülerpraktikum eintragen. Die Kreishandwerkerschaft kümmerte sich im Anschluss um Adressen von Betrieben im Einzugsbereich der Schulen. Damit empfangen Betriebe nur potenziellen Nachwuchskräften, die sich auch wirklich für diese Berufe interessieren.
HWK Präsident lobt Veranstaltung
Anwesend bei der Veranstaltung der Kreishandwerkerschaft Kempten waren auch Hans-Peter Rauch, Präsident der Handwerkskammer für Schwaben, Landrat Klotz, Bürgermeisterin Knott und Horst Holas von der Agentur für Arbeit. Sie alle lobten den Ansatz, den Jugendlichen durch Praxiserfahrungen ein realistisches Bild des Handwerks zu vermitteln. Die Aktion „Wanted Handwerk“ sei eine ideale Ergänzung zu den in den Schulen und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit bereitgestellten Informationen.