B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
IG BAU fordert mehr Qualität für Azubis
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
IG Bauen-Agrar-Umwelt

IG BAU fordert mehr Qualität für Azubis

Die IG Bau fordert mehr Qualität in der Ausbildung, Foto: Fotolia
Die IG Bau fordert mehr Qualität in der Ausbildung, Foto: Fotolia

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert pünktlich zum diesjährigen Azubi-Start faire Bedingungen für angehende Arbeitnehmer. Insbesondere bei der Bezahlung sollte der Fokus auf der Fairness liegen.

Für viele junge Menschen startet zurzeit die berufliche Laufbahn. Aus diesem Grund will die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) höhere Qualitätsstandards in der Berufsausbildung durchsetzen. „Betriebe sichern sich mit der Ausbildung die Fachkräfte von morgen. Wer hier geizt, spart an der falschen Stelle. Gut qualifizierte Mitarbeiter fallen schließlich nicht vom Himmel. Nur wenn der Nachwuchs eine Ausbildung erhält, die den Namen auch verdient, kann er die Leistung zeigen, die Chefs und Kunden fordern“, betonte Robert Feiger, stellvertretender Bundesvorsitzender der IG BAU. „Mit einer Schmalspurausbildung, die nur darauf abzielt, eine günstige Arbeitskraft zu beschäftigen, sind alle Verlierer. Anfangs motivierte Jugendliche sehen sich ausgenutzt, quälen sich durch die Ausbildung und drehen mit bestandener Abschlussprüfung ihrem Beruf für immer den Rücken zu“, so Feiger weiter. Das Image der Branche sei am Ende immer so beschädigt, dass sich kaum Arbeitskräfte für das entsprechende Berufsfeld finden.

IG BAU: Ausbildungsbedingungen müssen fair sein

Nach der Auffassung der IG BAU müssen Betriebe, Kammern und Politik diesem Trend – insbesondere in Bauberufen – entgegenwirken. Jugend- und Auszubildendenvertretungen sowie Betriebsräte müssen mehr Rechte erhalten, die Qualität in der Ausbildung sicher zu stellen. Für die IG BAU bedeutet Qualität eine Ausbildung an zeitgemäßen Gerätschaften, Computern und Anlagen, fachlich wie pädagogisch qualifiziertes Ausbildungspersonal sowie die Übernahme sämtlicher Ausbildungskosten durch den Betrieb. Außerdem sollen die Jugendlichen nicht für arbeitsfremde Zwecke eingesetzt werden. „Hinzu kommen müssen faire Ausbildungsvergütungen“, kommentierte der stellvertretende Bundesvorsitzende der IG BAU Robert Feiger. „Junge Menschen sind heute Realisten. Sie haben keine überzogenen Ansprüche. Aber sie suchen sich dort ihre Zukunft, wo sie in der Ausbildung genug verdienen, um davon wenigstens ein eigenständiges Leben bestreiten können.“

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema