B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
erdgas schwaben übergibt erstes mobiles Blockheizkraftwerk
Neues Konzept

erdgas schwaben übergibt erstes mobiles Blockheizkraftwerk

Helmut Kaumeier, Leiter Kommunalkunden erdgas schwaben, und Bürgermeister Joachim Konrad. Foto: erdgas schwaben
Helmut Kaumeier, Leiter Kommunalkunden erdgas schwaben, und Bürgermeister Joachim Konrad. Foto: erdgas schwaben

Das erste mobile Blockheizkraftwerk (BHKW) in Bayerisch-Schwaben bringt Wärme nach Altusried. Das BHKW von erdgas schwaben aus Augsburg versorgt ab sofort das Warmwasser-Freibad mit Strom und Wärme.

Nach den Sommerferien sorgt das wartungsarme und effiziente mobile BHKW dann in der Mittelschule in Altusried für Strom und Wärme. Die Marktgemeinde Altusried im Landkreis Oberallgäu beweist damit Mut zur Innovation.

Altusried setzt auf innovative Energietechnik

Das Freibad ist im Winter geschlossen, die Schule heizt dagegen nur im Winterhalbjahr und macht im Sommer Ferien. Als erste Gemeinde in Bayerisch-Schwaben entschieden sich Bürgermeister Joachim Konrad und die Gemeinderäte von Altusried deshalb für das Energiekonzept von erdgas schwaben mit einem hocheffizienten mobilen BHKW für beide Einrichtungen.

„Ich bin sehr zufrieden, dass wir gemeinsam mit erdgas schwaben ein Konzept verwirklichen, das sparsam, effektiv und zugleich umweltschonend ist“, sagt Bürgermeister Konrad. „Das kommt allen unseren Bürgerinnen und Bürgern zugute.“ Mit dem mobilen BHKW von erdgas schwaben sparen die Altusrieder bares Geld und leisten zugleich einen wertvollen Beitrag zu Klima- und Umweltschutz.

Neues Blockheizkraftwerk ist ganzjährig im Einsatz

Das BHKW steht auf einem Fahrzeuganhänger und kann so ohne großen Aufwand zum jeweiligen Einsatzort gebracht werden. Es hat eine Leistung von 33 Kilowatt Strom und 67 Kilowatt Wärme. Der regionale Energiedienstleister erdgas schwaben betreibt das mobile BHKW mit klimaschonendem Erdgas. Das BHKW ist das ganze Jahr über im Einsatz – im Winter steht es vor der Schule und ab sofort jeden Sommer vor dem Freibad in Altusried. Helmut Kaumeier, Leiter Kommunalkunden erdgas schwaben, betont: „Das flexible System sorgt für eine fast 100-prozentige Auslastung und ist ein innovatives Beispiel für andere Kommunen.“

Über erdgas schwaben

Aktuell sind fast 200 Städte und Gemeinden an 6.500 Kilometer Erdgasleitungen angeschlossen. Sowohl öffentliche Einrichtungen als auch private Haushalte nutzen Leistungen von erdgas schwaben. erdgas schwaben investiert jährlich zehn Millionen Euro in erneuerbare Energien und bietet Erdgas, Bio-Erdgas, Strom, Bio-Strom, Wasserstoff und Contracting an. 2017 erwarb erdgas schwaben vier Wasserkraftwerke an Lech und Wertach.

Ein weiteres Geschäftsfeld von erdgas schwaben ist Fahren mit Strom. Schon jetzt betreibt erdgas schwaben 14 Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, weitere sind im Laufe des Jahres geplant. Die Stromtankstellen von erdgas schwaben bieten je zwei Ladepunkte vom Typ 2, der sich als Standard in Europa durchgesetzt hat. An den Ladesäulen wird Strom aus 100 Prozent Wasserkraft geladen.

Artikel zum gleichen Thema